Wärmepumpe für Ihr Zuhause

Jetzt Angebot berechnen

Wärmepumpe – effizient mit Strom heizen

Raus aus fossilen Energiequellen, rein in die Heizsysteme der Zukunft!

Klimabewusst und gleichzeitig effizient heizen – das gelingt mit einer Wärmepumpe. Sie nutzt die Umweltwärme aus Luft, Wasser oder Erde und wandelt sie in Heizenergie oder/und Warmwasser um. Versorgt durch Strom aus erneuerbaren Quellen kann sie helfen, CO₂-Emissionen zu verringern und einen wichtigen Schritt in Richtung klimafreundliches Zuhause zu ermöglichen.

Sie denken über den Umstieg auf eine moderne Heizung nach, sind sich aber nicht sicher, ob eine Wärmepumpe zu Ihrem Gebäude passt? Die Pfalzwerke AG steht Ihnen als verlässlicher Partner zur Seite. Ob Rundum-sorglos-Paket oder flexibler Selbstbausatz – wir begleiten Sie von der ersten Beratung über die Koordination aller Abläufe bis hin zur Inbetriebnahme und Wartung Ihrer Wärmepumpe.

Nutzen Sie unseren Rechner und erstellen Sie sich ein maßgeschneidertes Angebot für Ihre Wärmepumpe – einfach, digital und unverbindlich.

Wärmepumpen-Angebot berechnen

Ihre Wärmepumpe zum Festpreis*

Finden Sie mit nur wenigen Klicks heraus, welche Wärmepumpenlösungen zu Ihrem Bestandsgebäude passen. Gerne senden wir Ihnen Ihr individuelles Festpreisangebot* per E-Mail – unter Berücksichtigung der für Sie in Frage kommenden KfW-Fördermöglichkeiten – zu. Geben Sie einfach Ihre Angaben ein und entdecken Sie, welche Optionen Ihnen für den Einstieg in ein klimabewusstes Zuhause offenstehen.

* Das Angebot basiert auf Ihren Angaben. Alle nach Ihren Angaben ermittelten Komponenten weisen einen Festpreis aus. Sollte jedoch eine technische Überprüfung dazu führen, dass Komponenten hinzukommen oder weggelassen werden müssen, oder Komponenten zu klein oder zu groß dimensioniert worden sind, kann sich der Gesamtpreis des Angebotes ändern, ohne dass Preisanpassungen an Einzelpreisen der Komponenten erfolgen. Bitte beachten Sie, dass unser Festpreisangebot nur die Nettopreise enthält. Änderungen des Mehrwertsteuersatzes sind nicht eingeschlossen und können sich auf den Endpreis auswirken.

Diese Vorteile sprechen für die Wärmepumpe:

Rakete

Emissionsarm & flexibel

Wärmepumpen reduzieren die Abhängigkeit von fossilen Energien und erfüllen die Vorgaben des GEG zur Nutzung erneuerbarer Energien für neue Heizsysteme.

Erneuerbare Energie

Nachhaltig & effizient

Wärmepumpen arbeiten effizient und können bei Nutzung von Ökostrom nahezu CO₂-neutral heizen. Sie erreichen – je nach Gebäude – hohe Energieeffizienzklassen.

Sparschwein

Attraktive Förderung

Bei der Umrüstung auf eine Wärmepumpe profitieren Sie von staatlichen Fördermitteln. Bis zu 70 % der förderfähigen Kosten können übernommen werden.

Aktuelle Infos zur Förderung 2025 finden Sie hier.

Stift und Lineal

Qualität & Service

Wir bieten hochwertige Markenprodukte und begleiten Sie mit unserem Rundum-sorglos-Paket (inklusive Demontage Ihrer Altanlage (ohne Öltank), Installation und Inbetriebnahme) oder beim Kauf eines Selbstbausatzes, stehen wir Ihnen beratend zur Verfügung.

Warum auf eine Luft-Wasser-Wärmepumpe umsteigen?

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe eignet sich für Ein- bis Mehrfamilienhäuser und erfüllt die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), wonach neue Heizsysteme (zukünftig) zu mindestens 65 % mit erneuerbaren Energien betrieben werden müssen. Dabei entzieht sie der Außenluft Wärme – ein physikalisches Prinzip, das dem eines Kühlschranks ähnelt, nur in umgekehrter Richtung: Mithilfe eines Wärmetauschers wird die gespeicherte Wärme ins Gebäude übertragen.

Weitere Vorteile:

  • Jährliche Heizkosten können – abhängig vom Gebäude – gegenüber herkömmlichen Heizungen deutlich gesenkt werden.
  • Für etwa vier Teile erzeugte Wärme wird durchschnittlich ein Teil Strom benötigt (genannt "Jahresarbeitszahl").
  • Die Bedienung ist komfortabel und erfolgt intuitiv über eine App – wir übernehmen die Einrichtung und erklären die Funktionen.
  • Die kompakte Technik arbeitet sauber, emissionsarm und benötigt wenig Platz.
  • Die Technologie kann den Immobilienwert langfristig positiv beeinflussen.
  • Wärmepumpen lassen sich mit einer Photovoltaik-Anlage kombinieren.

Ihre Vorteile mit dem Pfalzwerke-Paket

Alles aus einer Hand  Wir übernehmen die komplette Koordination Ihrer Heizungsmodernisierung – wahlweise als Full Service oder zum Selbsteinbau*.

Technologisch hochwertig Luft-Wasser-Wärmepumpen von etablierten Herstellern – geprüft, effizient und auf Ihre Wohnsituation abgestimmt.

Persönlich betreut Unser qualifizierter Kooperationspartner - die Firma GS aus Bürstadt - steht Ihnen vor Ort mit Erfahrung und Beratung zur Seite.

* Die Montage und Installation des Wärmepumpen-Selbstbausatzes wird ausdrücklich nur solchen Kundinnen und Kunden empfohlen, die über spezielle Fachkenntnisse auf dem Gebiet der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik verfügen sowie technische Zeichnungen lesen und umsetzen können; die Montage-/Installationsanleitung besteht ausschließlich aus technischen Zeichnungen. Für Montage-/Installationsmängel, die auf dem Fehlen dieser speziellen Fachkenntnisse beruhen, übernimmt PFALZWERKE keine Gewähr. Ergänzend wird darauf hingewiesen, dass die Montage und Installation der Wärmepumpe je nach den Gegebenheiten vor Ort ca. 40 bis 70 Arbeitsstunden in Anspruch nehmen kann.

In 3 Schritten zur eigenen Wärmepumpe:

Unverbindliches Angebot anfordern

1

Mit unserem Rechner erhalten Sie in wenigen Schritten ein unverbindliches, individuell zugeschnittenes Angebot für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe – wahlweise als Full-Service oder im Selbsteinbau mit technischer Begleitung. Potenzielle KfW-Fördermittel sind im Angebot bereits berücksichtigt.

Förderung beantragen

2

Beim Kauf unterstützen wir Sie bei der Beantragung der KfW-Förderung und der Anmeldung bei Ihrem Netzbetreiber – transparent und unkompliziert.

Installation und Inbetriebnahme

3

Nach Angebotsannahme stimmen wir mit Ihnen die Umsetzung ab – flexibel und nach Ihren Vorstellungen. Für die Installation steht Ihnen unser Partner - die Firma GS aus Bürstadt - zur Verfügung. Entscheiden Sie sich für das Rundum-sorglos-Paket, übernehmen wir alle Schritte: von der Demontage Ihrer Altanlage (Öltankentsorgung nicht enthalten) bis zur Inbetriebnahme. Beim Selbsteinbau liefern wir die Wärmepumpe und alle zugehörigen Komponenten - die Montage und Installation erfolgen durch Sie oder eine von Ihnen beauftragte Fachkraft.

Eine Wärmepumpe mit den Pfalzwerken war die beste Entscheidung. Sie arbeitet effizient – und mit Ökostrom auch klimafreundlich. Für uns war das ein wichtiges Argument

Wärmepumpe von Viessmann wird in Betrieb genommen | © Pfalzwerke/Marc Wilhelm
Robert und Tanja Gasner
haben sich bei ihrer Wärmepumpe für den Rundum-sorglos-Service der Pfalzwerke entschieden. 

Ratgeber Wärmepumpe

Hier finden Sie alles rund um das Thema Wärmepumpe:

  • Wie funktioniert eine Wärmepumpe?
  • Warum eine Luft-Wasser-Wärmepumpe?
  • Wissenswertes zur Förderung
  • und vieles mehr ...
Zum Wärmepumpen-Ratgeber

Häufig gestellte Fragen zur Wärmepumpe

Luftaufnahme: Die Wärmepumpe entzieht der Außenluft Wärme – selbst bei niedrigen Außentemperaturen ist noch thermische Energie enthalten.

Kältemittel: Diese Luftwärme wird an ein Kältemittel übertragen, das bereits bei niedrigen Temperaturen verdampft und dabei die aufgenommene Energie speichert.

Kompression: Das gasförmige Kältemittel wird verdichtet (komprimiert), wodurch sich seine Temperatur stark erhöht.

Wärmeübertragung: Die so erzeugte Wärme wird über einen Wärmetauscher an das Heizsystem im Gebäude abgegeben – zum Beispiel an eine Fußbodenheizung oder Heizkörper.

Kreislauf: Anschließend kühlt das Kältemittel wieder ab, verflüssigt sich und beginnt den Prozess von vorn – in einem geschlossenen Kreislauf.

Ob eine Wärmepumpe wirtschaftlich ist und wann sich die Investition amortisiert, hängt von mehreren Faktoren ab – unter anderem von den Anschaffungskosten, möglichen staatlichen Förderungen und den Stromkosten für den Betrieb. Gegenüberzustellen sind die potenziellen Einsparungen bei den jährlichen Heizkosten sowie zusätzliche Effekte, etwa durch den Wegfall von Lagerraum für fossile Brennstoffe.

Ausführliche Informationen und Rechenbeispiele finden Sie in unserem Ratgeber.

Die Investitionskosten für ein Wärmepumpensystem variieren je nach individueller Gebäudesituation. Einflussfaktoren sind unter anderem der energetische Zustand des Hauses, die Art und Anzahl der vorhandenen oder geplanten Heizkörper sowie die benötigte Vorlauftemperatur.

Nutzen Sie unseren Rechner, um ein unverbindliches Angebot inklusive einer ersten Einschätzung möglicher Förderungen zu erhalten – auf Ihr Zuhause abgestimmt.

Für die fachgerechte Montage und Installation des Wärmepumpen-Selbstbausatzes sind solide Kenntnisse im Bereich Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik erforderlich. Sie sollten in der Lage sein, technische Zeichnungen zu verstehen und eigenständig umzusetzen – da die Montageanleitung ausschließlich aus solchen Darstellungen besteht.

Der elektrische Anschluss der Wärmepumpe darf aus Sicherheitsgründen nur durch eine zugelassene Elektrofachkraft erfolgen.

Für den Einbau des Wärmepumpen-Selbstbausatzes benötigen Sie Standardwerkzeuge wie Akkuschrauber, verschiedene Bohrer, Schraubendreher, Wasserwaage, Wasserpumpenzange und Cutter – diese sind in vielen handelsüblichen Werkzeugkästen enthalten.

Darüber hinaus sind für die Montage spezielle Werkzeuge erforderlich:

  • Rohrschere
  • Entgrater für Verbundrohre
  • Biegemaschine für Rohre
  • Pressmaschine für Rohrverbindungen

Diese Spezialwerkzeuge können gegen Gebühr über unseren Partnerdienstleister GS ausgeliehen werden. Je nach baulichen Gegebenheiten kann zusätzlich ein Kernbohrgerät für die Durchführung der Leitungen zur Außeneinheit erforderlich sein – viele Baumärkte bieten diese Geräte zur Miete an.

Die Wärmepumpe wir von der Firma GS in Betrieb genommen - sowohl beim Rundum-sorglos-Paket als auch beim Selbsteinbau. Im Zuge der Inbetriebnahme erhalten Sie auch eine Einweisung in Ihre neue Heizung.

Für die Installation des Wärmepumpen-Selbstbausatzes sollten Sie – je nach Gebäude, räumlichen Gegebenheiten und Helferanzahl – mit etwa 40 bis 70 Arbeitsstunden rechnen. Die tatsächliche Dauer kann individuell variieren. Als grobe Orientierung dient folgender Ablauf:

Tag 1: Demontage der Altanlage. Wichtig: Alte Leitungen sollten zur besseren Orientierung beschriftet werden.

Tag 2: Vorbereitung der Innenräume, Streichen, erste Geräteaufstellung (Grobplanung).

Tag 3–4: Aufstellung der Außeneinheit, Durchführung der Kernbohrung, Fundamentarbeiten, Anschluss der Verbindungsleitungen nach innen.

Tag 5–6: Verbindung aller Komponenten gemäß technischer Zeichnung mit Verbundrohren, Verpressung bzw. Verschraubung sowie Isolierung.

Tag 7: Elektrischer Anschluss der Anlage (ausschließlich durch eine Elektrofachkraft!), anschließend erste Befüllung und Dichtigkeitsprüfung.

Tag 8: Inbetriebnahme durch unseren Partnerbetrieb.

Die Anlieferung der Wärmepumpe und der zugehörigen Komponenten erfolgt in zeitlicher Abstimmung mit Ihnen. Voraussetzung dafür ist, dass der Zahlungseingang spätestens drei Werktage vor dem vereinbarten Liefertermin bei uns eingegangen ist.

Nach Ihrer Bestellung besucht Sie ein Projektleiter unseres Partners GS vor Ort, um alle technischen Details abzustimmen. Dazu zählen unter anderem der geplante Aufstellungsort der Wärmepumpe, die Anzahl und Position der Heizkörper und -verteiler sowie die Art der Leitungsführung zur Außeneinheit – etwa über einen Kabelkanal oder eine Ausschachtung.

Nach aktuellem Stand bleibt die Förderung für Wärmepumpen auch im Jahr 2025 bestehen. Laut Bundeswirtschaftsministerium sollen bestehende Förderprogramme auch bei einer vorläufigen Haushaltsführung ab Januar weiterfinanziert werden.

Anträge, die bis zum 31. Dezember 2024 gestellt wurden, erhalten die zum Zeitpunkt der Antragstellung geltenden Förderbedingungen. Auch für Anträge ab dem 1. Januar 2025 gibt es derzeit keine Hinweise auf Einschränkungen – Fördermittel stehen grundsätzlich weiterhin zur Verfügung, solange keine neue politische Entscheidung getroffen wird.

Sollten Anpassungen erfolgen, ist eher mit technischen Erweiterungen oder zusätzlichen Fördermöglichkeiten zu rechnen als mit einer vollständigen Einstellung. Wer sicher von der derzeitigen Förderung profitieren möchte, sollte Kauf und Antragstellung frühzeitig planen – nicht zuletzt wegen der hohen Nachfrage und möglichen Installationsfristen.

Weitere Informationen zur aktuellen Förderlage können Sie auf unserer Ratgeberseite lesen. 

Aktuelle Entwicklungen zur Förderung 2025 haben wir unter folgendem Link für Sie zusammengestellt:

Wärmepumpen-Förderung aktuell

Sie haben Ihre Frage nicht gefunden?

Haben Sie noch offene Fragen? Unser Expertenteam steht Ihnen gerne zur Seite. Telefonisch erreichen Sie uns Montag bis Freitag von 08:00 bis17:00 Uhr über unsere Hotline oder schreiben Sie via Kontaktformular.

Möchten Sie eine persönliche Beratung? Besuchen Sie uns am Energiemobil oder auch an unserem Messestand auf regionalen Baumessen. HIER finden Sie unsere nächsten Vor-Ort-Termine.