Datenschutzhinweise

1. Allgemeines

Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten wie Name, Adresse oder Telefonnummer sehr ernst. Durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen stellen wir beim Erheben, Verarbeiten und Nutzen Ihrer Daten Ihre Rechte sicher. Unsere Datenverarbeitung betreiben wir in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz. Die Datenschutzhinweise gelten für die Service-Angebote der PFALZWERKE AKTIENGESELLSCHAFT (im Folgenden „PFALZWERKE“ genannt). Auf unserer Homepage sind Links auf Informationen von Dritten gesetzt, deren Inhalt wir uns nicht zu Eigen machen und daher keine Haftung für eventuelle Datenschutzverletzungen in anderen Angeboten übernehmen.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

PFALZWERKE AKTIENGESELLSCHAFT
Wredestraße 35
67059 Ludwigshafen
Telefon: 0621/57057-2585
Telefax: 0621/585-3388
E-Mail: kundenservice(at)pfalzwerke.de
www.pfalzwerke.de

Personenbezogene Daten

In der Regel können Sie unsere Webseiten besuchen, ohne dass wir persönliche Daten von Ihnen benötigen. Informationen, die aus den Anmeldungen und den Protokolldateien zur Verfügung stehen, werden von uns anonymisiert verwendet, um unsere Angebote und Inhalte der Webseiten stetig für Sie zu verbessern und die Funktionsfähigkeit zu gewährleisten. Dabei können keinerlei Rückschlüsse auf Sie als einzelne Person genommen werden. Im Einzelnen speichern wir die IP-Adresse, den Browsertyp und das Betriebssystem Ihres Computers, die Webseite, von der aus Sie uns besuchen, die Seiten, die Sie bei uns besuchen, sowie Datum und Uhrzeit Ihres Besuches. Persönliche Daten wie beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse werden nur dann erhoben, gespeichert und verarbeitet, wenn Sie in Kontakt mit uns treten, die Service-Angebote oder das Online-Portal nutzen oder aber einen Vertrag abschließen wollen und die zur Bearbeitung notwendigen Daten angeben

Kontaktformular

Auf unserer Internetseite haben Sie die Möglichkeit einer schnellen elektronischen Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen. Wenn Sie unser Kontaktformular nutzen, werden Ihre Angaben aus dem Formular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung sind, in Abhängigkeit vom Inhalt Ihrer Anfrage, die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder Vertragserfüllung, die Wahrung unser berechtigten Interessen unter Berücksichtigung Ihrer schutzwürdigen Interessen (Interessensabwägung) oder Ihre Einwilligung.

Gewinnspiele

Zur Teilnahme an unseren Gewinnspielen ist es erforderlich, dass Sie uns Ihre personenbezogenen Daten wie z. B. Name, Adresse, E-Mailadresse, Alter und Telefonnummer mitteilen. Die Daten verwenden wir ausschließlich zur Ermittlung der Gewinnerinnen und Gewinner. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre erteilte Einwilligung im Rahmen der Teilnahme am Gewinnspiel. Sofern Sie uns hierfür eine gesonderte Einwilligung erteilen, informieren wir Sie zusätzlich über interessante Produkte und über Neuigkeiten in der Energiebranche. Ihr Einverständnis dazu können Sie jederzeit bei uns unter den oben angegebenen Kontaktdaten widerrufen.

Sicherheit der Datenübermittlung

Für die Übermittlung der Daten wird unter Verwendung eines Sicherheitsservers eine Verschlüsselungstechnologie (TLS-Transport Layer Security) eingesetzt, die Ihre Daten vor Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff schützt. Die Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung kontinuierlich verbessert. Browserseitig wird angezeigt, dass die Datenübertragung unter Anwendung der Verschlüsselungstechnologie auch tatsächlich stattfindet. Obwohl der Schutz der personenbezogenen Daten nach besten Kräften erfolgt, übernimmt die PFALZWERKE keine Gewähr für die Sicherheit der Informationen, während diese vom Kunden an die PFALZWERKE übertragen werden.

Sorgfaltspflicht

Wir weisen darauf hin, dass Zugangsinformationen vertraulich behandelt und vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden sollen. Bei Nutzung eines PCs durch mehrere Anwender sollte das Browserfenster geschlossen werden, wenn die Kommunikation mit uns beendet wurde.

Verwendung von Cookies

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Unser Ziel ist es, Ihren Besuch auf unserer Website so komfortabel wie möglich zu gestalten. Aus diesem Grund setzen wir auf dieser Webseite Cookies ein, die für den Betrieb der Website funktional erforderlich sind und uns bei der anonymisierten statistischen Analyse unserer Website unterstützen. Mit Ihrer Einwilligung würden wir gerne zusätzliche Cookies einsetzen, die es uns ermöglichen, Ihnen zielgerichtete Informationen und Inhalte anzuzeigen. Einzelheiten zu den eingesetzten Technologien und deren jeweiligen Widerrufsmöglichkeiten können Sie unseren Datenschutzinformationen entnehmen.

Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.

Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.

Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.

2. Zwecke der Datenerhebung und –verwendung beim Abschluss von Verträgen, der Nutzung von Service-Angeboten sowie unseres Online-Portals

Wenn Sie unsere Service-Angebote oder unser Online-Portal nutzen oder aber einen Vertrag abschließen möchten, werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet. Diese umfassen Identifikations- und Kontaktdaten (z. B. Name, Vorname, Adresse, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Auftrags- und Umsatzdaten (z. B. Bankdaten, Verbrauchs- und Abrechnungsdaten) sowie Daten bzgl. unserer Kommunikation mit Ihnen. Soweit es sich nicht um freiwillige Angaben handelt, sind die Daten notwendig, um die Serviceangebote nutzen zu können oder Verträge abzuschließen bzw. abzuwickeln.

Vertragsabwicklung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung. Ihre personenbezogenen Daten nutzen wir z.B. für Abrechnung und Rechnungs- sowie ggf. Mahnversand und zur Kommunikation mit Ihnen. Die Rechtsgrundlage ist die Erfordernis der Verarbeitung im Rahmen der Vertragsanbahnung, sowie für die Erfüllung und Durchführung Ihres mit uns abgeschlossenen Vertrags.

Prüfung der Bonität

Im Rahmen des Vertragsabschlusses behalten wir uns vor, soweit es im Einzelfall vertraglich vereinbart ist, Bonitätsauskünfte von Auskunfteien abzufragen. Hierfür übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten (Name, Anschrift, Geschlecht und Geburtsdatum) an Auskunfteien. Im Falle einer negativen Auskunft behalten wir uns vor, einen Vertragsabschluss abzulehnen. Die Rechtsgrundlage ist die Wahrung unseres berechtigten Interesses unter Berücksichtigung Ihrer schutzwürdigen Interessen (Interessensabwägung). Unser berechtigtes Interesse an der Bewertung Ihrer Bonität liegt in der Reduzierung von Zahlungsausfallrisiken.

Werbliche Ansprache und bedarfsgerechte Produktgestaltung

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten um Sie über unsere eigenen Produkte und Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Energieversorgung zu informieren (Direktwerbung). Voraussetzung für die werbliche Ansprache auf anderem als dem Postweg ist das Vorliegen Ihrer Einwilligung oder einer gesetzlichen Rechtfertigungsgrundlage. Rechtsgrundlage für die werbliche Ansprache ist unser berechtigtes Interesse unter Berücksichtigung Ihrer schutzwürdigen Interessen (Interessensabwägung), Sie über unsere Produkte und Dienstleistungen zu informieren.

Um Ihnen auf Sie zugeschnittene Produkte und Dienstleistungen anbieten zu können, ergänzen wir Ihre personenbezogenen Daten um erworbene oder öffentlich zugängliche soziodemographische Daten und führen interne Auswertungen durch. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse unter Berücksichtigung Ihrer schutzwürdigen Interessen (Interessensabwägung), Ihnen individuelle Angebote für Produkte und Dienstleistungen machen zu können.

PFALZWERKE sowie die Unternehmen der PFALZWERKE-Gruppe und ggf. weitere Partner der PFALZWERKE führen zudem Auswertungen zur bedarfsgerechten Produkt-, Dienstleistungs- und Prozessgestaltung durch. Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich in anonymisierter Form verarbeitet. Sollte eine anonymisierte Form wegen sachlicher Gründe nicht möglich oder nicht sinnvoll sein, werden die Daten pseudonymisiert. Rechtsgrundlage ist das Vorliegen eines berechtigten Interesses unter Berücksichtigung Ihrer schutzwürdigen Interessen (Interessensabwägung). Das berechtigte Interesse von PFALZWERKE, den Unternehmen der PFALZWERKE-Gruppe und ggf. weiterer Partner der PFALZWERKE liegt darin, gezielt Produkte, Dienstleistungen und Services sowie Werbemaßnahmen weiter zu optimieren.

Ihre Einwilligung vorausgesetzt können Ihnen Unternehmen der PFALZWERKE-Gruppe und Partner der PFALZWERKE eigene Produkte, Dienstleistungen und Services anbieten.

Durchführung von Markt- und Meinungsforschung

Sofern Sie nicht widersprochen haben, übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an Markt- und Meinungsforschungsinstitute damit diese in unserem Auftrag Umfragen durchführen können. Unser Ziel ist es, durch Ihre Rückmeldungen Rückschlüsse u.a. auf Markenwahrnehmung, Energietrends und Kundenpräferenzen im Energieumfeld ziehen zu können. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist das Vorliegen eines berechtigten Interesses unter Berücksichtigung Ihrer schutzwürdigen Interessen (Interessensabwägung). Unser berechtigtes Interesse besteht in der systematischen Sammlung, Aufarbeitung und Analyse von Daten über den Energiemarkt zur Informationsgewinnung für Strategie- und Marktentscheidungen.

3. Newsletter

Auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung, übersenden wir Ihnen regelmäßig unseren Newsletter bzw. vergleichbare Informationen. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an uns übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske (z. B. Namen und E-Mail-Adresse). Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre erteilte Einwilligung zum Erhalt des Newsletters.

Unsere Newsletter enthalten Zählpixel. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt und das Newsletterangebot weiter verbessert werden.

Evalanche

Für den Versand von einigen Newslettern nutzen wir die E-Mail Marketing Automation Lösung Evalanche. Anbieter ist die SC-NETWORKS GMBH, Enzianstr. 2, 82319 Starnberg, Deutschland. Evalanche ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von Evalanche in Deutschland gespeichert.

Für eine wirksame Registrierung benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-opt-in“-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Bestellung des Newsletters, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der darin angeforderten Antwort, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung sowohl des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunktes als auch der IP-Adresse. Ebenso werden Änderungen Ihrer gespeicherten Daten protokolliert.

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, erstellen wir nach Ihrer Registrierung ein Profil Ihrer Nutzungsdaten, um Ihnen zielgerichtete Inhalte zur Verfügung stellen zu können. Die Art der Datenverarbeitung wird im Folgenden genauer beschrieben.

Evalanche nutzt sog. Zählpixel. Dieses lassen erkennen, ob und wann ein Newsletter von Ihnen geöffnet worden ist oder nicht. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, dem verwendeten Endgerät und dem Mail-Client sowie Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, welche Links geklickt werden und ob die Zustellung der E-Mails erfolgreich war. In Evalanche werden diese Informationen den entsprechenden Benutzerprofilen zugeordnet, um eine personenbezogene Auswertung der Empfängeraktionen zu ermöglichen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung zum Newslettererhalt sowie dem personenbezogenen Tracking.

Innerhalb von Evalanche kommen in Abhängigkeit von Ihrer Zustimmung zum personenbezogenen Tracking entweder nur erforderliche (Typ 5) oder ergänzend funktionale Cookies (Typ 1-3) zum Einsatz.

  • Typ 1 = Tracking der Empfänger mittels der oben genannten Objekte und Tracking-Daten (Dauer der Speicherung: 24 Monate
  • Typ 2 = Tracking (anonyme Historie) (Dauer der Speicherung: 24 Monate)
  • Typ 3 = Übergabe von Conversioninformationen (Dauer der Speicherung: 30 Tage)
  • Typ 5 = System-Cookie zur Identifizierung des Benutzers im Rahmen des Session Managements (Dauer der Speicherung: Wird nach beenden der Browsersitzung gelöscht)

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von Evalanche gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen bei Anfragen) bleiben hiervon unberührt.

Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und deren Nutzung für den Newsletter-Bezugs können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Sie können sich auch direkt per E-Mail abmelden oder uns Ihren entsprechenden Wunsch über die am Ende dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.

Näheres entnehmen Sie bitte den Datenschutzbestimmungen von Evalanche unter: https://www.sc-networks.de/datenschutz/

4. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Innerhalb der PFALZWERKE erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke brauchen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken personenbezogene Daten erhalten. Die Einbindung von Dienstleistern und Erfüllungsgehilfen erfolgt unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben und umfasst Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Kundenservice, Abrechnung, Druckdienstleistungen, Auskunfteien, Inkasso, Beratung und Consulting, Vertrieb und Marketing sowie ausgewählte Handwerker und sonstige Fachbetriebe (z. B. Installateure) soweit dies für die jeweilige Leistungserbringung erforderlich ist.

Darüber hinaus geben wir Informationen über Sie nur weiter, wenn gesetzliche Bestimmungen dies fordern, Sie eingewilligt haben oder wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. andere Unternehmen oder vergleichbare Einrichtungen, an die wir zur Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen personenbezogene Daten übermitteln (z.B. Netzbetreiber, Messstellenbetreiber, Zertifizierungsstellen), Prüfungsgesellschaften (z. B. Steuer- und Wirtschaftsprüfer), öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Behörden) bei Vorliegen einer zwingenden Rechtsvorschrift, einer gerichtlichen Entscheidung oder einer behördlichen Anordnung sowie Gerichte, Anwälte und Notare (z. B. bei Insolvenzverfahren) sein. In allen genannten Fällen stellen wir sicher, dass Dritte nur Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten, die für das Erbringen der einzelnen Aufgaben notwendig sind. Unter keinen Umständen verkaufen wir Ihre Daten an Dritte.

Sollten wir personenbezogene Daten an Dienstleister außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln, erfolgt die Übermittlung nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere angemessene Datenschutzgarantien (z. B. EU-Standardvertragsklauseln) vorhanden sind. Für Informationen hierzu steht Ihnen unser/e Datenschutzbeauftragte/r unter den unten aufgeführten Kontaktdaten gerne zur Verfügung.

5. Dauer der Datenspeicherung und Löschung der Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind (z. B. weil unser Vertragsverhältnis beendet ist), keine gegenseitigen Ansprüche mehr bestehen und keine gesetzlichen Aufbewahrungsvorschriften oder andere gesetzliche Rechtfertigungsgrundlagen für eine Speicherung vorliegen.

6. Betroffenenrechte

Recht auf Widerspruch und Widerruf erteilter Einwilligungen

Sie können, sofern wir Ihre personenbezogenen Daten basierend auf einer sogenannten Interessensabwägung verarbeiten, der Speicherung oder Verwendung Ihrer Daten jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, ganz oder teilweise für die Zukunft widersprechen, ohne dass die Rechtmäßigkeit einer bis dahin erfolgten Speicherung oder Verarbeitung berührt wird. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten in diesem Fall nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Ein uneingeschränktes Widerspruchsrecht steht Ihnen gegen jede Art der Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung zu.

Der Widerruf ebenso wie der Widerspruch zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Markt- und Meinungsforschung ist zu richten an:

PFALZWERKE AKTIENGESELLSCHAFT
Wredestraße 35
67059 Ludwigshafen
Telefon: 0621/57057-2585
Telefax: 0621/585-3388
E-Mail: kundenservice(at)pfalzwerke.de

Sofern Sie Ihre Einwilligung zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung und dem Newsletterversand erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem persönlichen Login-Bereich durchführen oder unseren Kundenservice unter den oben genannten Kontaktdaten kontaktieren. Der Widerruf der Einwilligung erfolgt für die Zukunft und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.

Die Nutzung unserer Service-Angebote und unseres Online-Portals sowie der Abschluss eines Vertrages bleiben auch nach der Ausübung Ihres Rechts auf Widerspruch und dem Widerruf erteilter Einwilligungen möglich.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Datenportabilität)

Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie uns gegeben haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Bitte beachten Sie dabei, dass alle Daten rund um Ihren Strom- und Gasanbieterwechsel bereits, gemäß den gesetzlichen Vorgaben, automatisiert durch die Marktteilnehmer verarbeitet werden und sie an dieser Stelle nichts weiter tun müssen.

Weitere Betroffenenrechte

Ihnen steht ein Auskunftsrecht bezüglich der über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten und ferner unter bestimmten, gesetzlich definierten Umständen ein Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Einschränkung der Verarbeitung („Sperrung“) und Löschung zu.

7. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter sowie Analysetools

Innerhalb unseres Onlineangebotes setzen wir auch Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein. Wir binden hierbei deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten (nachfolgend einheitlich als “Inhalte” bezeichnet) ein. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse unter Berücksichtigung Ihrer schutzwürdigen Interessen (Interessensabwägung) bzw. Ihre erteilte Einwilligung im Rahmen unserer Cookie-Einstellungen. Unser berechtigtes Interesse liegt in der der Analyse, der Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes. Sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung basiert, können Sie diese jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufen.

Voraussetzung ist, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Damit ist die IP-Adresse für die Darstellung dieser Inhalte notwendig. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Für statistische Zwecke oder zu Marketingzwecken können Drittanbieter zudem sogenannte „Pixel-Tags“ (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Im Einzelnen betten wir ein:

Usercentrics Consent Management Platform

Diese Website bindet über den Dienstleister Eprofessional die Consent Management Platform Usercentrics der Usercentrics GmbH, Sendlinger Str. 7, 80331 München, Deutschland, ein. Usercentrics speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne.

Der Zweck der Datenerhebung und -verarbeitung von Usercentrics ist die Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen sowie die Einwilligungsspeicherung der Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden. Die Verarbeitung der Daten erfolgt gemäß Ihrer erteilten Einwilligung. Der Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden, ist die Europäische Union (Zustimmungsdatenbank befindet sich in Belgien). Die Einwilligungsdaten (Einwilligung und Widerruf der Einwilligung) werden drei Jahre lang gespeichert. Die Daten werden dann sofort gelöscht.

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • Opt-in- und Opt-out-Daten
  • Referrer URL
  • User Agent
  • Benutzereinstellungen
  • Consent ID
  • Zeitpunkt der Einwilligung
  • Einwilligungstyp
  • Template-Version
  • Banner-Sprache

Die Datenschutzhinweise der Usercentrics GmbH finden Sie hier:
https://usercentrics.com/privacy-policy/

YouTube

Auf unserer Webseite setzen wir Komponenten (Videos) des Unternehmens YouTube, LLC 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, einem Unternehmen der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Hierbei nutzen wir die von YouTube zur Verfügung gestellte Option " - erweiterter Datenschutzmodus - ".

Wenn Sie eine Seite aufrufen, die über ein eingebettetes Video verfügt, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt. Laut den Angaben von YouTube werden im " - erweiterten Datenschutzmodus -" nur Daten an den YouTube-Server übermittelt, insbesondere welche unserer Internetseiten Sie besucht haben, wenn Sie das Video anschauen. Sind Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt, werden diese Informationen Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Mitgliedskonto abmelden. Datenschutzerklärung: www.google.de/intl/de/policies/privacy
Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated

Google Maps

Um unsere Dienste für unsere Kunden zu verbessern nutzen wir Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google Ireland Limited („Google“). Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden.
Datenschutzerklärung: www.google.de/intl/de/policies/privacy
Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated

Verwendung von Google reCAPTCHA

Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) auf dieser Website. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet. Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.

Bei der Nutzung von reCAPTCHA kann eine Übermittlung von personenbezogenen Daten durch Google Ireland Limited an die Server der Google LLC. in den USA nicht ausgeschlossen werden. Die USA bieten kein hinreichendes Datenschutzniveau. Jede Übermittlung personenbezogener Daten findet aber unter Einhaltung der in den Art. 44–50 DSGVO niedergelegten Bedingungen sowie der sonstigen Bestimmungen der DSGVO statt, um sicherzustellen, dass das dadurch gewährleistete Schutzniveau für natürliche Personen gewahrt wird. Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA entnehmen Sie den Google-Datenschutzbestimmungen und den Google Nutzungsbedingungen unter folgenden Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://policies.google.com/terms?hl=de

 

Webseminare

Für die Durchführung von Webseminaren setzen wir die Software GoToWebinar des Anbieters LogMeIn, The Reflector 10, Hanover Quay Dublin 2, D02R573, Ireland ein.

Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten kann durch den Anbieter LogMeIn auch in einem Drittland (USA) stattfinden. Die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus ist durch vertragliche Regelungen zur Auftragsverarbeitung sichergestellt.
Bitte beachten Sie in dem Zusammenhang auch die Datenschutzregelungen der Firma LogMeIn: https://www.logmeininc.com/de/gdpr/gdpr-compliance

Bei der Nutzung von GoToWebinar werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der verarbeiteten personenbezogenen Daten hängt dabei davon ab, welche Angaben Sie zur Anmeldung und während des Webseminars machen.

Bei der Anmeldung erheben wir die Angaben zum Teilnehmer (z.B. Namen und E-Mail-Adresse). Grundlage der Datenverarbeitung ist Ihre Anmeldung zur Teilnahme am Webseminar.

Damit wir Ihnen die Webseminare auch im Nachgang zur Verfügung stellen können, werden diese standardmäßig aufgezeichnet.

Während des Webseminars können in Abhängigkeit Ihrer Beteiligung personenbezogene Text-, Audio- und Videodaten sowie Protokolldaten und Statistikdaten (z.B. Interessensquote) erhoben und verarbeitet werden.

Die erhobenen Daten werden zum Zwecke zur kontinuierlichen Verbesserung unseres Webseminarangebots auf Grundlage des berechtigten Interesses der PFALZWERKE AKTIENGESELLSCHAFT unter Berücksichtigung Ihrer schutzwürdigen Interessen verarbeitet.

Analysetools

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung durch Analysetools ist Ihre erteilte Einwilligung im Rahmen unserer Cookie-Einstellungen. Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit zentral für alle Analysetools in den Cookie-Einstellungen widerrufen. Sollten Sie einen Widerspruch gegen einzelne Analysetools aussprechen wollen, finden Sie bei jedem Tracking-Tool eine Erklärung, wie der Widerspruch von Ihnen individuell umgesetzt werden kann.

Im Einzelnen setzen wir ein:
 

Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Google Trackingcodes dieser Website verwenden die Funktion „_anonymizeIp()“, somit werden IP-Adressen innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Des Weiteren nutzt diese Seite die Google Analytics Berichte zu demografischen Merkmalen, in denen Daten aus interessenbezogener Werbung von Google, sowie Besucherdaten von Drittanbietern (z. B. Alter, Geschlecht und Interessen) verwendet werden. Diese Daten sind nicht auf eine bestimmte Person zurückzuführen und können jederzeit über die Anzeigeneinstellungen deaktiviert werden.

Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Durch Klicken des unten aufgeführten Links wird das Tracking vollständig unterbunden. Damit der Widerspruch dauerhaft vorgenommen wird, muss Ihr Browser Cookies akzeptieren.

Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.

Um Google Analytics für zukünftige Besuche der Seite „www.pfalzwerke.de“ zu deaktivieren, klicken Sie bitte auf den folgenden Link:

Klicken Sie hier, um von der Google Analytics Messung ausgeschlossen zu werden.

Alternativ können Sie der Datenerhebung durch den Einsatz eines Google Browser-Plugins widersprechen.

Google Re-Marketing

Diese Website verwendet Google Re-Marketing. Google Re-Marketing ist ein Werbedienst der Google Ireland Limited („Google“), mit dem wir Ihnen anhand Ihres Nutzungsverhaltens bei vorherigen Besuchen auf unserer Website gezielte Werbung von mutmaßlichem Interesse für Sie unterbreiten können. Diese Werbung erscheint nur auf Google Werbeplätzen, entweder auf Werbeflächen von Google Adwords oder dem Google Display Network.

Sie können dem Google Re-Marketing im Google Anzeigenvorgaben-Manager widersprechen bzw. Ihre Einstellungen editieren. Alternativ können Sie das Re-Marketing durch die Deaktivierung von Cookies in den Browsereinstellungen verhindern.

Widerspruchsrecht ausüben

Facebook-Pixel

Diese Website nutzt Facebook-Pixel der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Durch dieses Pixel kann das Verhalten der Seitenbesucher auch über andere Websites hinaus nachverfolgt werden.
Das Facebook-Pixel dient zur Analyse und Verbesserung unseres Online-Angebotes und zur erneuten werblichen Ansprache auf anderen Websites und der Zuordnung von Zielgruppen für Facebook Ads.
Die Rechtsgrundlage ist Ihre erteilte Einwilligung im Rahmen Ihrer persönlichen Cookie-Einstellungen. Sie können dem Einsatz von Analysetools jederzeit in den Cookie-Einstellungen widersprechen.

Die im Zusammenhang mit dem Einsatz von Facebook-Pixel erhobenen Daten werden gegenüber Facebook Ireland Limited offengelegt. Eine Übersicht der erhobenen Daten finden Sie hier. Bei der Nutzung von Facebook-Pixel kann eine Übermittlung von personenbezogenen Daten durch Facebook Ireland Limited an die Server der Facebook Inc. in den USA nicht ausgeschlossen werden. Die USA bieten kein hinreichendes Datenschutzniveau. Jede Übermittlung personenbezogener Daten findet aber unter Einhaltung der in den Art. 44–50 DSGVO niedergelegten Bedingungen sowie der sonstigen Bestimmungen der DSGVO statt, um sicherzustellen, dass das dadurch gewährleistete Schutzniveau für natürliche Personen gewahrt wird. Hier finden Sie die Datenschutzhinweise von Facebook Ireland Limited.

 

MediaMath

Wir nutzen MediaMath, einen Webanalysedienst von der Media-Math, Inc. („MediaMath“), 4 World Trade Center, 150 Greenwich Street, 45th Floor, New York, NY 10007, United States. MediaMath Cookies, also Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und es ermöglichen, den Besucher wiederzuerkennen, wenn dieser Websites aufruft, die dem Werbenetzwerk von MediaMath angehören. MediaMath erhebt personenbezogene Daten, wie z.B. den ungefähren Standort, die Art des Browsers, das Betriebssystem, die Browser-Sprache, die IP-Adresse oder den Internet-Anbieter. MediaMath erhebt keine Daten, die Rückschlüsse auf Ihre Identität zulassen, wie beispielsweise Ihren Namen, Ihre Adresse oder Ihre Telefonnummer. 

MediaMath verarbeitet die mit Ihrem Endgerät verbundenen Daten zu einem Pseudonym, einer sog. „MediaMath-ID“. Diese eindeutige MediaMath-ID wird  als Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert und hilft dabei, relevantere Anzeigen für Sie bereitzustellen. Die MediaMath-ID und andere über die Plattform gesammelte Informationen helfen uns, Ihre Aktivität auf unserer Webseite zu messen und so die Effektivität der über die Plattform bereitgestellten Anzeigen zu ermitteln. Dadurch können Ihre Bedürfnisse besser erfüllt  werden. Außerdem können wir Ihnen dadurch Anzeigen für die Arten von Produkten darstellen, an denen Sie interessiert sein könnten.

MediaMath wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von MediaMath verarbeiten. Nähere Informationen darüber, die MediaMath Ihre Daten verwendet sowie eine Möglichkeit, die Nutzung der Cookies durch MediaMath zu verhindern, finden Sie in der Datenschutzerklärung von MediaMath: http://www.mediamath.com/de/datenschutzrichtlinie/.

Wenn Sie nicht möchten, dass MediaMath die beschriebenen personenbezogenen Daten im Rahmen dieser Website von Ihnen verarbeitet, können Sie dies zudem beispielsweise über die Privatsphäre-Einstellungen Ihres Web-Browsers oder über folgenden Link abwählen: http://www.mediamath.com/ad-choices-opt-out/

8. Nutzung des Chatbots ISY

Unser Chatbot „ISY“ ist ein text-, sowie buttonbasiertes Dialogsystem und erlaubt das Chatten mit einem technischen System. ISY verfügt über je einen Bereich zur Textein- und –ausgabe. Über diese lässt sich in natürlicher Sprache, wie auch via Buttons mit dem dahinterstehenden IT-System kommunizieren .

Die Nutzung von ISY für allgemeine Fragen oder Beratung ist grundsätzlich ohne Nennung von personenbezogenen Daten möglich. 

Personenbezogene Daten wie z. B. Name werden im Chatverlauf gespeichert, wenn diese vom Nutzer freiwillig im Chat mitgeteilt oder die Daten für die angefragte Serviceleistung benötigt werden. Sollten personenbezogene Daten notwendig sein, um Ihr Anliegen zu bearbeiten, wird Ihnen dies durch ISY explizit mitgeteilt. Bitte nennen Sie uns daher vertrauliche oder personenbezogene Daten nur an solchen Stellen im Chat, an denen ISY Sie aktiv danach fragt. 

Chatverläufe mit Transaktionen, die eine Authentifizierung erfordern (z. B: Eingabe von Geschäftspartner-, Vertragskonto-Nr., E-Mail-Adresse und Passwort), werden aus rechtlichen Gründen in Ihrem Kundenkonto protokolliert; zudem erhält der Nutzer eine Benachrichtigung über die erfolgreiche Dateneingabe an die bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse . Rechtsgrundlage der Verarbeitung der erhobenen personenbezogenen Daten ist die Erfüllung eines Vertrages oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen mit Ihnen. 

Zur Qualitätssicherung und kontinuierlichen Optimierung der angebotenen Services werden die Chatverläufe gespeichert und ausgewertet. Die Speicherung erfolgt anonym, d.h. ohne Personenbezug mithilfe der Vergabe einer sog. Session-ID, die keine Rückschlüsse auf den Nutzer zulässt. Die Chatverläufe werden automatisiert nach 30 Tagen gelöscht. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse unter Berücksichtigung Ihrer schutzwürdigen Interessen (Interessensabwägung) zur Verbesserung unserer Services.

ISY stellte einen von uns angebotenen, zusätzlichen Service für Sie dar, dessen Nutzung freiwillig für Sie ist. Alternativ können Sie uns auch über unsere anderen Kommunikationsmöglichkeiten kontaktieren oder – sofern Sie unsere Online-Services nutzen – Dateneingaben direkt über das Online-Portal durchführen. 

9. Fragen und Beschwerden zum Datenschutz

Bei Fragen oder Beschwerden zum Datenschutz steht Ihnen unser/e Datenschutzbeauftragte/r gerne zur Verfügung. Bitte richten Sie Ihr Anliegen an:

PFALZWERKE AKTIENGESELLSCHAFT
Datenschutzbeauftragte/r
Wredestraße 35
67059 Ludwigshafen
E-Mail: datenschutz(at)pfalzwerke.de

Darüber hinaus haben Sie das Recht, sich mit Fragen oder Beschwerden an eine Aufsichtsbehörde zu wenden. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist

Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Hintere Bleiche 34
55116 Mainz

 

Stand: Oktober 2021

Unsere Informationen zu unseren Datenschutzhinweisen in ihrer jeweils aktuellen Fassung finden Sie auf unserer Internet-Seite unter dem Stichwort „Datenschutz“.

Weitere Datenschutzhinweise