Wärmepumpe finanzieren
Eine Wärmepumpe lohnt sich – Und mit der richtigen Finanzierung wird sie ganz einfach realisierbar
Mit einer Wärmepumpe im Bestandsbau nutzen Sie eine besonders effiziente Heiztechnik, die sich ideal mit Ökostrom und einer eigenen Solaranlage kombinieren lässt. Die Pfalzwerke begleiten Sie dabei Schritt für Schritt – von der Planung über die Anschaffung bis hin zur Umsetzung – damit Sie Ihre Entscheidung für moderne Heiztechnik ganz entspannt treffen können.
Viele Interessenten fragen sich jedoch: Wie lässt sich die Anschaffung am besten finanzieren?
Die Antwort: Einfach und planbar - ohne Anfangsinvestition, mit festen Monatsraten und voller Planungssicherheit.
Unser Partner, die Vereinigte VR Bank Kur- und Rheinpfalz eG, bietet Ihnen eine Finanzierungslösung, die zu Ihrem Leben passt. Damit Sie Ihre Entscheidung für eine Wärmepumpe jetzt treffen können – und nicht erst später.
Ihre Vorteile auf einen Blick
Ohne Anfangsinvestition starten
Monatliche Raten mit fixem Zinssatz – volle Kostenkontrolle
Finanzierung clever mit Fördermitteln kombinieren
Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren

Finanzieren statt warten – so geht´s
Mit der Finanzierungslösung der Vereinigten VR Bank Kur- und Rheinpfalz eG können Sie Ihre Wärmepumpe sofort umsetzen – auch ohne Eigenmittel. So investieren Sie nicht aus der Tasche, sondern aus Ihrer zukünftigen Ersparnis. Der Finanzierungsprozess verläuft in 4 Schritten:
- Selbstauskunft von der Internetseite der Vereinigten VR Bank Kur- und Rheinpfalz eG herunterladen und ausgefüllt wieder hochladen.
- Finanzierungszusage bei positiver Kreditentscheidung.
- Erforderliche Unterlagen zur Annahme des Kreditangebots hochladen.
- Zustellung des Kreditvertrags sowie Auszahlung nach finaler Prüfung.
Beispielrechnung für eine Finanzierung
- Nettodarlehen: 25.000 €*
- Gebundener Sollzins: 4,99 % p.a.
- Sollzinsbindung: 10 Jahre mit einem effektiven Jahreszins von: 5,11 % p.a.
- Monatsrate: 265,05 €
- Bei einer anfänglichen Tilgung von 7,73% p.a. ergibt sich eine Gesamtlaufzeit von 10 Jahren
- Gesamtbetrag: 31.804.64 €
- Anzahl der Raten: 120
*Finanzierung ausschließlich in Verbindung mit den Produkten der Pfalzwerke AG.
Darlehensgeber: Vereinigte VR Bank Kur- und Rheinpfalz eG, Bahnhofstraße 19, 67346 Speyer
In 4 Schritten zur eigenen Wärmepumpe
1.
Persönliche Beratung vereinbaren
Unsere Wärmepumpen-Experten analysieren Ihre Situation und erstellen ein individuelles Angebot für Ihr Zuhause – kostenfrei und unverbindlich.
2.
Finanzierung prüfen lassen
Bei Interesse unterstützt Sie die Vereinigte VR Bank Kur- und Rheinpfalz eG mit einem passenden Finanzierungsangebot – schnell und unkompliziert.
3.
Wärmepumpen-Projekt mit den Pfalzwerken starten
Nachdem Sie uns das Angebot unterzeichnet zurückgesandt und wir es Ihnen bestätigt haben, startet die Realisierung Ihres Wärmepumpenprojektes – zuverlässig und fachgerecht durch die Pfalzwerke.
4.
Darlehensvertrag mit der VVR-Bank abschließen
Schicken Sie Ihr Angebot und unsere Auftragsbestätigung an die Vereinigte VR Bank Kur- und Rheinpfalz eG. Wenn das Darlehensangebot passt, unterschreiben Sie den Darlehensvertrag.
Tipp: Ein kurzes Gespräch reicht oft schon für ein konkretes Angebot.
Kostenlose Beratung zur Wärmepumpe im Bestandsbau anfragen!Häufige Fragen zur Wärmepumpen-Finanzierung
Typisch zwischen 20.000 und 35.000 €, abhängig von Haus und Heizbedarf.
Die Pfalzwerke setzen auf eigene regionale Teams für eine fachgerechte Umsetzung.
Jetzt unverbindlich Wärmepumpe konfigurierenBis zu 40 % Zuschuss sind bundesweit möglich, ergänzt durch regionale Programme. Nutzen Sie zuerst unseren Fördermittel-Check, um Ihre individuellen Fördermöglichkeiten schnell und unkompliziert zu ermitteln. Er gibt Ihnen einen guten Überblick über regionale und bundesweite Förderprogramme. Unsere Berater*innen unterstützen Sie gerne bei der Umsetzung.
Hier Fördermittel checkenJa, über eine finanzierende Bank. Mit der Vereinigten VR Bank Kur- und Rheinpfalz eG haben wir besondere Konditionen für unsere Kundinnen und Kunden vereinbart.
Zur Finanzierungsanfrage bei der VVR-BankIn Abhängigkeit von der Monatsrate dauern die Finanzierungen ca. 12 bis 120 Monate.
Ja, genau das empfehlen wir für eine optimale Lösung. Eine Sondertilgung in Höhe der KfW-Förderung ist möglich.
Über die Finanzierung entscheiden Sie zusammen mit der von Ihnen ausgewählten Bank.
Die Auswahl Ihrer finanzierenden Bank obliegt allein Ihnen.
Zwei starke Partner – für Ihre Entscheidung mit Weitblick
Die Pfalzwerke und die Vereinigte VR Bank Kur- und Rheinpfalz eG begleiten Sie auf dem Weg zur eigenen Wärmeversorgung.
Davon profitieren Sie bei den Pfalzwerken:
- Mehr als 20 Jahre Erfahrung bei Planung und Bau von Luft-Wasser-Wärmepumpen
- Qualität nach Energieversorger-Standards
- Alles aus einer Hand: Wir übernehmen die komplette Koordination Ihrer Heizungsmodernisierung.
- Technologisch hochwertig: Geprüfte, effiziente Luft-Wasser-Wärmepumpen von etablierten Herstellern – abgestimmt auf Ihre Wohnsituation.
- Persönlich betreut: Unser qualifizierter Kooperationspartner - die Firma GS aus Bürstadt - steht Ihnen vor Ort mit Erfahrung und Beratung zur Seite.
Jetzt Beratung sichern – ganz unverbindlich
Möchten Sie wissen, wie Ihre individuelle Lösung aussehen kann?
Unser Serviceteam Wärmepumpe berät Sie kostenfrei, um die passende Wärmepumpe für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Zur Finanzierung wenden Sie sich gerne an das Finanzierungsteam der Vereinigten VR Bank Kur- und Rheinpfalz eG:
Zur Finanzierungsanfrage bei der VVR-BankEntdecken Sie spannende Blogartikel zum Thema Wärmepumpe

CO2-Preis: Zahlt ihr noch oder heizt ihr schon mit Wärmepumpe?
Was bedeutet der CO2-Preis? Wir erläutern den Zusammenhang zwischen CO2-Steuer und Heizkosten und erklären, warum sich der Umstieg auf eine Wärmepumpe lohnt

Wärmepumpe im Selbstbausatz: So hat Matthias seine Heizung selbst eingebaut
Ihr möchtet Heizkosten senken und unabhängiger von Gas werden? Matthias hat seine Wärmepumpe selbst eingebaut – mit Vorbereitung, Eigenleistung und Fachsupport. Im Blog zeigt er, wie das Projekt ablief, was ihr beachten solltet und wie die Förderung funktioniert.

Wärmepumpe im Winter: Effizient heizen
Luft-Wasser-Wärmepumpen entsprechen den Vorgaben des GEG und sind eine effiziente Alternative zu fossilen Heizsystemen – doch wie gut funktionieren sie bei eisigen Temperaturen? Wir zeigen, wie ihr eure Wärmepumpe im Winter optimal nutzt.
Wie können wir Dir helfen?
Mo.-Fr. 8-18:30 Uhr
Unser Chatbot für deine Fragen