Neuigkeiten
Ludwigshafen, 31.10.2025

Deutschlandnetz-Standort der Pfalzwerke in Homburg offiziell eingeweiht

•    Patrick Schnieder, Bundesminister für Verkehr (BMV), informiert sich vor Ort über Fortschritte beim Ausbau der Schnellladeinfrastruktur 

•    Petra Berg, Ministerin für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz und Justiz Land Saarland, zeigt Perspektiven im Bundesland auf


Verglichen zu Berlin ist es von Patrick Schnieders Heimat der Eifel ein Katzensprung in die Kreisstadt Homburg im Saarpfalz-Kreis. Hier weiht der Bundesminister für Verkehr am 31. Oktober 2025 gemeinsam mit Paul Anfang, Vorstand der PFALZWERKE AKTIENGESELLSCHAFT, den neuen Deutschlandnetz-Standort ein, den die Pfalzwerke im Auftrag des BMV betreiben. 

Der Schnelllade-Hub liegt bequem erreichbar direkt am Eingang des Parkplatzes des Standortpartners Globus Baumarkt (Am Forum 6, 66424 Homburg). Er ist mit zwölf ultraschnellen HPC-Ladepunkten ausgestattet und leistet einen wichtigen Beitrag zum Umstieg auf die klimafreundliche Mobilität in der Region Saarpfalz. 

Mit dem Deutschlandnetz schafft das BMV bundesweit 9.000 zusätzliche Schnellladepunkte an über 1.000 Standorten in ländlichen Regionen, in Städten und an unbewirtschafteten Autobahnrastanlagen. Ziel ist es, eine flächendeckende, nutzerfreundliche Schnellladeinfrastruktur bereitzustellen. 

Bundesminister für Verkehr Patrick Schnieder: 

„Mit dem neuen Deutschlandnetz-Standort in Homburg setzen wir ein starkes Zeichen für den Ausbau der Ladeinfrastruktur im Saarland. Ich freue mich besonders, dass die Pfalzwerke nicht weit von meiner Heimat in der Eifel den ersten Deutschlandnetz-Regionalstandort im Saarland eröffnet haben. Hier, wo Menschen leben, arbeiten und unterwegs sind, schaffen wir mit dem Deutschlandnetz auch abseits der großen Ballungsräume eine verlässliche Möglichkeit zum schnellen Laden. Das stärkt nicht nur die Alltagstauglichkeit von E-Autos, sondern auch das Vertrauen in die Elektromobilität insgesamt.“

Die Pfalzwerke tragen als Gestalter der Energiewende und nachhaltiger und innovativer Mobilität mit rund 400 neuen Ladepunkten an 40 Standorten zur Realisierung des Deutschlandnetzes bei. Das Unternehmen erhielt in der Ausschreibung des Bundesministeriums für Verkehr unter anderem das Los, das auch den Schnellladepark in Homburg umfasst.
Bundesweit betreiben die Pfalzwerke ein Netz mit über 2.400 Ladepunkten an rund 500 Standorten – viele davon bei langjährigen Partnern aus dem Einzelhandel oder Fachhandel wie zum Beispiel Globus Baumarkt. Die Pfalzwerke gehören zu den TOP 8-Betreibern öffentlicher Schnellladeparks in Deutschland. 

Paul Anfang, Vorstand Pfalzwerke Aktiengesellschaft: 

„Elektromobilität ist für uns ein zentraler Baustein, um CO₂-Emissionen zu reduzieren und die Mobilitätswende aktiv mitzugestalten. Als Partner im Rahmen des Deutschlandnetz-Ausbaus bringen wir unsere technologische Kompetenz und langjährige Erfahrung gezielt ein, um Schnellladeinfrastruktur dort zu schaffen, wo sie gebraucht wird – leistungsstark, barrierefrei und zuverlässig. Der Standort in Homburg zeigt, wie moderne Ladeangebote gestaltet sein müssen, damit Elektromobilität im Alltag breite Akzeptanz findet und einen Mehrwert für Nutzerinnen und Nutzer bietet. Für den weiteren Ausbau der Schnellladeinfrastruktur braucht es aus unserer Sicht jedoch verlässliche politische Rahmenbedingungen. Wir freuen uns daher sehr, dass unser Bundesminister für Verkehr Patrick Schnieder mit seinem heutigen Besuch ein positives Zeichen setzt.“ 


Der neue Deutschlandnetz-Standort ist nicht nur ein Gewinn für den bundesweiten Ausbau von Schnellladeinfrastruktur, sondern auch für das Saarland, wie Petra Berg, Ministerin für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz, bekräftigt:


„Das Saarland hat nach wie vor die höchste Pkw-Dichte pro Einwohner in Deutschland. Dennoch stellen wir bei der Anschaffung von Elektrofahrzeugen in den letzten Jahren einen enormen Zuwachs fest. Beim Ausbau der E-Mobilität spielt aber auch die öffentliche Ladeinfrastruktur eine entscheidende Rolle. Mitte 2025 verfügte das Land über mehr als 1.280 öffentliche Ladepunkte, die Mehrheit der Fahrerinnen und Fahrer von E-Fahrzeugen nutzen jedoch vorrangig private Lademöglichkeiten. Klar ist, das Angebot muss sukzessive ausgebaut werden, gerade im Bereich der Schnellladestationen, um die Ladezeiten zu verkürzen und E-Mobilität noch attraktiver zu gestalten.“

Paul Anfang, Vorstand Pfalzwerke, mit Bundesminister für Verkehr Patrick Schnieder und Petra Berg, Ministerin  Mobilität Saarland. Bild: Pfalzwerke/Manuela Meyer
Paul Anfang, Vorstand Pfalzwerke, begrüßt Bundesminister für Verkehr Patrick Schnieder und Petra Berg, Ministerin für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz und der Justiz, Saarland, zur feierlichen Einweihung des Deutschlandnetz-Standortes in Homburg, Saarpfalz-Kreis. Bild: Pfalzwerke/Manuela Meyer

Der Deutschlandnetz-Schnellladepark in Homburg  

Der Lade-Hub bei Globus Baumarkt in Homburg umfasst sechs Ladesäulen und damit 12 Ladepunkte mit einer Leistung von mindestens 200 kW pro Ladepunkt – auch bei gleichzeitiger Nutzung aller Anschlüsse. Maximal sind 400 kW Ladeleistung möglich. Komfortable Durchfahrts- und Lade-Bedingungen ermöglichen auch großen Fahrzeugen eine bequeme Nutzung des Standorts.

Eine attraktive Gestaltung mit Dach und Photovoltaik-Anlage bietet E-Mobilisten einige Vorteile: Sie können bei allen Wetterlagen geschützt, komfortabel und barrierefrei die Fahrzeugbatterien aufladen. Scheint die Sonne, wird der Strom aus der PV-Anlage auch direkt für den Ladevorgang genutzt.

Während der Öffnungszeiten (von 8 Uhr bis 20 Uhr - Montag bis Samstag) profitieren E-Mobilistinnen und -Mobilisten von den Angeboten des Standortpartners Globus Baumarkt. Der Markt lädt dazu ein, den Lade-Stopp mit einem Einkauf zu verbinden.

Auf einen Blick:

Kapazität: 6 Schnellladesäulen,12 Ladepunkte (max. bis zu 400 kW pro Ladepunkt möglich)

Bezahlung: Einfache Bedienung, keine Registrierung erforderlich. Flexible Bezahlmethoden:
kontaktlos per App, mit der Ladekarte oder mit Kreditkarte.

Komfort & Serviceangebote:

o   Überdacht und nachts beleuchtet (24/7 geöffnet)

o   Sanitäres Angebot vor Ort (Öffnungszeiten beachten)

o   Verpflegung (Öffnungszeiten beachten)

o   Durchfahrtshöhe bis 4 m

o   Durchfahrtsmöglichkeiten für extra lange Fahrzeuge oder Fahrzeuge mit Anhänger.     
     Komfortable Ladeplätze (3m x 5m) sowie extrabreite barrierefreie Ladeplätze

Deutschlandnetz-Ladepark in Homburg. Bild: Pfalzwerke/Manuela Meyer
Der Pfalzwerke Deutschlandnetz Standort in Homburg umfasst 6 Schnellladesäulen und 12 Ladepunkte. Bild: Pfalzwerke/Manuela Meyer
Übergabe Minilade-Stationen an Gäste in Homburg. Bild: Pfalzwerke/Manuela Meyer
Die Miniladesäulen kamen bei den politischen Gästen sehr gut an. Bild: Pfalzwerke/Manuela Meyer