Nachhaltigkeit bei der Pfalzwerke-Gruppe
Seit über 100 Jahren fühlen wir uns mit der Pfalz und dem Saarpfalz-Kreis verbunden. Daher setzen wir uns dafür ein, die Lebensqualität der Menschen in unserer Region nachhaltig zu steigern: Wir treiben die Energiewende voran, schützen regionale Lebens- und Naturräume, engagieren uns sozial und investieren in die Ausbildung sowie das Wohl unserer Mitarbeiter*innen.
Unsere wichtigste Ressource: unsere Mitarbeiter*innen
Mit rund 1.300 Mitarbeiter*innen nimmt die Pfalzwerke-Gruppe eine signifikante Arbeitgeberrolle in der Region ein. Dabei achten wir auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Die Initiative „berufundfamilie“ hat unsere Personalpolitik als familien- und lebensphasenbewusst zertifiziert. Das freut uns sehr. Doch noch mehr spiegelt sich der Erfolg unserer Personalpolitik in unserer Personalstruktur wider: Etwa ein Drittel unserer Beschäftigten ist weiblich, die durchschnittliche Betriebszugehörigkeit liegt bei 16 Jahren.
Karriere bei der Pfalzwerke-Gruppe

Arbeiten bei der Pfalzwerke-Gruppe
Um für unsere Mitarbeiter*innen ein optimales Arbeitsumfeld zu schaffen, setzen wir hohe Standards beim Arbeits- und Sicherheitsschutz. Darüber hinaus investieren wir in aktives Gesundheitsmanagement sowie in Aus- und Weiterbildung. In diesem Zuge haben wir 500 Lehrgangsteilnehmende in überbetrieblicher Ausbildung sowie 120 junge Menschen, die bei uns ihr duales Studium absolvieren oder eine Ausbildung machen. Das heißt, unsere Ausbildungsquote liegt bei zehn Prozent.
Lernen bei der Pfalzwerke-Gruppe
Unser Ausbildungsprogramm gehört zu den anspruchsvollsten der Branche, weshalb die IHK es mehrfach ausgezeichnet hat. Wir bilden Elektrotechniker*innen für Betriebstechnik sowie Industriekaufmänner und -frauen aus. Dafür haben wir bereits 2005 ein eigenes Ausbildungszentrum mit Juniorfirma in Maxdorf aufgebaut. Die Juniorfirma fördert die Selbstständigkeit, Eigeninitiative sowie das Verantwortungsbewusstsein unserer Auszubildenden. Indem sie reale Projekte eigenständig abwickeln und umsetzen, bekommen sie ein Verständnis für abstrakte Geschäftsprozesse. Zudem lernen sie ganzheitliches Denken und Handeln und bauen ihre handwerklichen Fähigkeiten aus. Anstatt Frontalunterricht zu geben, agieren die Ausbilder*innen als Coach und Lernbegleitende.

Unser ökologisches Vorgehen
Wir gestalten die Energie- und Verkehrswende aktiv mit. Dafür investieren wir in erneuerbare Energien, ressourcenschonende Technik und zukunftsgerichtete Infrastruktur.
Erneuerbare Energien
Bei den erneuerbaren Energien setzen wir insbesondere auf Sonne und Wind. Darüber hinaus kommen energieeffiziente Techniken wie Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) zum Einsatz. Das Ergebnis:
- 43 MWp aus Photovoltaikanlagen
- 65,9 MW aus Kraft-Wärme-Kopplung
- 142 MW aus Windkraftanlagen, die wir gemeinsam mit der Pfalzwind GmbH und PIONEXT betreiben
Insgesamt speisen wir jährlich 1.280 MW Grünstrom in das Netz der Pfalzwerke Netz AG ein. Auf diese Weise sparen unsere eigenen Anlagen 113.400 Tonnen CO2 pro Jahr ein.


Elektromobilität
Unsere Kernkompetenzen kommen auch bei der Verkehrswende zum Tragen: Bis heute haben wir über 450 Ladepunkte für E-Autos errichtet. Dabei betreiben wir 257 Ladesäulen selbst. Zudem stellen wir unseren eigenen Fuhrpark um und haben ihn um Elektroautos und Hybrid-Fahrzeuge erweitert.
Doch für die Mobilität von morgen haben wir nicht nur den motorisierten Verkehr im Blick: Je attraktiver das Radverkehrsnetz in unserer Region ist, umso mehr Menschen steigen um. Für kurze und mittellange Strecken treten sie in die Pedale, anstatt sich hinter das Steuer zu klemmen. Dabei erfreuen sich E-Bikes wachsender Beliebtheit. Hierfür haben wir bereits 120 Ladesäulen für Elektroräder im Versorgungsgebiet errichtet.
Mehr zu E-MobilitätAktiver Vogelschutz
Seit über 20 Jahren engagieren wir uns für den Natur- und Umweltschutz. Dabei liegt uns insbesondere der Schutz von Vögeln am Herzen: Das Mittelspannungsnetz der Pfalzwerke umfasst 24.000 Masten. Gemeinsam mit der Vogelschutzwarte haben wir die Masten identifiziert, die Vögeln potenziell gefährlich werden könnten. In diesem Zuge haben wir knapp die Hälfte aller Masten mit geeigneten Vogelschutzmaßnahmen ausgestattet.
Darüber hinaus bauen wir beispielsweise Nisthilfen für Turmfalken und Schutzmarkierungen für Störche an 110-kV-Leitungen. Für diese Aktivitäten arbeiten wir eng zusammen mit Experten der NABU, des BUND, der Aktion PfalzStorch sowie den Storchfreunden Glantal.

Unser ökonomisches Verständnis
Wir stehen für Innovation. Die Energiewende verändert die Welt, in der wir leben. Sie erfordert mehr Flexibilität in der Energieerzeugung. Und sie verlangt smarte Anwendungen in der Energienutzung. Daher bündeln wir konzernübergreifend unser Wissen, investieren in innovative Projekte, Forschung und Start-ups.
Für unsere Innovationsarbeit wurden wir bereits mehrfach ausgezeichnet: Unter anderem haben wir den Deutschen Exzellenz-Preis für unsere App EnerCloud sowie für unsere „Initiative Digitale Transformation“ erhalten. 2022 kürte uns compamedia mit dem renommierten Preis „TOP100 – die innovativsten Unternehmen des deutschen Mittelstandes“. Dabei überzeugten wir die Jury mit unserem innovationsfördernden Arbeitsklima sowie digitalen Transformationsprojekten.
Aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte umfassen die Bereiche:
- Virtual Reality
- Smart Services
- Blockchain
- Smart Energy
- E-Mobilität
- Wasserstoff
- Internet of Things (IoT)
Unsere Standortbilanz
In allem, was wir tun, legen wir den Fokus auf unsere Region: Durch die Instandhaltung, Wartung und den Ausbau unserer Netze sowie die Investitionen in erneuerbare Energien kurbeln wir die lokale Wirtschaft an. Dadurch beschäftigen wir knapp 5.000 Menschen direkt und indirekt. Das macht uns zu einem wichtigen Akteur der regionalen Wertschöpfung. Da 70 Prozent der Pfalzwerke in kommunaler Hand sind, verbleiben 21 Cent jedes erwirtschafteten Euros in der Pfalz und dem Saarpfalz-Kreis.
Neben unseren eigenen Anlagen unterstützen wir auch andere beim Ausbau erneuerbarer Energien. So sind durch uns beispielsweise weitere 335 MWp installierte Leistung aus Photovoltaikanlagen entstanden. Durch unsere Investitionen in regenerative und alternative Energien spart die Region jährlich über 113.000 Tonnen CO2 ein.
Kooperationen in der Metropolregion Rhein-Neckar
Industrie und Wirtschaft setzen sich intensiv damit auseinander, wie sie Energie effizienter nutzen können. Das senkt die Produktionskosten, steigert die Wettbewerbsfähigkeit und trägt zum Klimaschutz bei. Wie es funktioniert, zeigt das Energieeffizienz-Netzwerk der Metropolregion Rhein-Neckar mit namhaften Vertretern. Darunter sind die Heidelberger Druckmaschinen AG, ALSTOM Deutschland AG und IXYS Semiconductor GmbH.
Auch die Pfalzwerke engagieren sich im Energieeffizienz-Netzwerk der Metropolregion Rhein-Neckar: Die AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, die BK Giulini GmbH, die Johannes-Diakonie Mosbach, die Schaidt Innovations GmbH & Co. KG (früher Harman) und die Pfalzwerke kooperieren mit dem Umweltkompetenzzentrum Rhein-Neckar e. V. (UKOM), um gemeinsam die Energieeffizienz der Unternehmen zu steigern und damit Kosten zu sparen.
Unsere soziale Verantwortung
Gesellschaftliches Engagement ist uns wichtig. Daher schnüren wir jedes Jahr rund 150 Sponsoring-Pakete für Vereine in der Region. Wir engagieren uns in Bildung und Kultur und sponsern Sportvereine und Veranstaltungen. Darüber hinaus fördern wir soziale Einrichtungen wie die Tafel und den Kinderschutzbund mit monetären Zuwendungen. Seit 2014 haben wir mehr als 1,1 Millionen Euro an regionale Veranstaltungen und Organisationen gespendet.
Mehr zu unserem Engagement
Blogartikel zum Thema Engagement und Innovationen:

Kommunale und globale Energiewende mit IoT
Nachhaltiger zu wirtschaften, ist das Gebot der Stunde. Nicht zuletzt helfen IoT-Lösungen Kommunen, Städten und Stadtwerken dabei, sich zukunftsfähig aufzustellen.

Ladepunkte auf dem Firmenparkplatz
Die Firma noblesse GmbH kann als Wegbereiter der Elektromobilität gelten: Sie bietet ihren Mitarbeitenden E-Autos an und hat auf dem Firmengelände zusammen mit den Pfalzwerken Wallboxen installiert. Das macht Umwelt und Belegschaft glücklich.

HACKERGY Battleweeks – die besten Hacks für Energiethemen
Wie entstehen bei den Pfalzwerken neue Produkte? Woraus ziehen wir unsere Innovationskraft? Eine Quelle sind die HACKERGY Battleweeks.