Pressemeldungen
Ludwigshafen, 07.07.2025

Zukunftsfähiges Nahwärmenetz für das Klinikareal der Vitos in Marburg: Pfalzwerke übernehmen Betriebsführung und modernisieren zentrales Heizwerk

Die PFALZWERKE AKTIENGESELLSCHAFT hat zum 1. Juni 2025 die Betriebsführung der bestehenden Nahwärmeversorgung auf dem Gelände der Vitos Gießen-Marburg gGmbH am Standort Marburg übernommen. Der Auftrag umfasst die Modernisierung und den Betrieb des zentralen Heizwerks, die Betriebsführung des Nahwärmenetzes sowie der dezentralen Übergabestationen. Die Vertragslaufzeit beträgt zehn Jahre (bis 2035).

Nachhaltiger Wärme-Mix für historisch gewachsenes Klinikareal

Das Klinikareal der Vitos in Marburg ist historisch gewachsen und umfasst u. a.  eine Erwachsenenpsychiatrie und eine Kinder- und Jugendklinik für psychische Gesundheit. Bisher betrieb Vitos Gießen-Marburg das Wärmenetz zur Versorgung der eigenen Liegenschaften in Eigenregie. Auch weitere durch Dritte betriebene Einrichtungen sind daran angeschlossen. Aufgrund von Veränderungen in der Gebäudestruktur und gestiegenen Anforderungen an Effizienz und Nachhaltigkeit entschied sich das Klinikum für eine umfassende Modernisierung und eine externe Betriebsführung der Wärmeversorgung.

Vitos Gießen-Marburg stärkt Klimastrategie

„Angesichts der historischen Bausubstanz, der komplexen Gebäudestrukturen und der hohen Anforderungen war dieser Schritt für uns bewusst gewählt“, erklärt Maximilian Lauer, Umwelt- und Energiemanager bei Vitos Gießen-Marburg. „Dank der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit der Pfalzwerke AG profitieren wir nun von einem modernen, regenerativen Wärmekonzept, das unseren Anspruch an eine umweltfreundliche und zukunftssichere Energieversorgung erfüllt.“

Die Maßnahme ist Teil eines übergeordneten Energiemanagements, das ökologische und ökonomische Verantwortung miteinander vereint. Zu diesem Zweck hat Vitos Gießen-Marburg eigens ein Energieteam gegründet. Neben der Wärmeversorgung rückt das Team auch die Stromerzeugung durch beispielsweise Photovoltaikanlagen zunehmend in den Fokus. „Unsere Investitionen leisten einen entscheidenden Beitrag zur Reduktion unseres CO₂-Fußabdrucks und unterstützen uns dabei, unsere eigenen Klimaziele konsequent zu verfolgen“, betont Max Heuchert, Geschäftsführer von Vitos Gießen-Marburg und Teil des Energieteams. „Darüber hinaus schaffen wir mit einer nachhaltigen Energieinfrastruktur die Grundlage dafür, künftige Neubau- und Sanierungsvorhaben an unseren Standorten energieeffizient, förderfähig und zukunftssicher umzusetzen. Unser Ziel ist es, den Klinikbetrieb langfristig ökologisch verantwortungsvoll im Sinne unserer Patienten, Klienten und Mitarbeiter zu gestalten.“

Das Versorgungskonzept der Pfalzwerke sieht den Rückbau veralteter Holzhackschnitzel-Kesselanlagen und die Errichtung einer modernen Pelletkesselanlage mit großem Pufferspeicher im bestehenden Heizhaus vor. Dies erfolgt unter strikter Einhaltung des Denkmal- und Ensembleschutzes (Parkanlage).

„Mit unserem regenerativen Wärmekonzept sorgen wir für eine zukunftssichere Energieversorgung am Standort Marburg, bieten unserem Kunden einen ganzheitlichen, komfortablen Service und leisten einen aktiven Beitrag zur Wärmewende“, erklärt Rolf Lulei, Bereichsleiter Business Solutions der Pfalzwerke.

Überzeugung durch Qualität und partnerschaftliche Umsetzung

Im Rahmen der bundesweiten Ausschreibung konnte sich das Wärme-Team der Pfalzwerke mit einem stimmigen Gesamtkonzept durchsetzen. Die Projektentwicklung umfasste eine intensive Vorarbeit über rund drei Jahre.

„Durch eine sehr gute und interdisziplinäre Teamarbeit – mit Kolleginnen und Kollegen aus Bau, Betrieb, Recht und Controlling – konnten wir Vitos als Kunden gewinnen. Das Projekt zeigt exemplarisch, wie unsere Kompetenz in der Umsetzung komplexer Wärmeprojekte auch in anspruchsvollem Umfeld überzeugt“, so Simon Urich, der Projektleiter der Pfalzwerke.

Ausblick: Startschuss für Modernisierungen

Die Bestandsanlage wird seit dem 1. Juni von den Pfalzwerken betrieben, parallel erfolgt in den nächsten Monaten die Detailplanung für die neue Technik.  Die Baumaßnahme beginnt bereits im Jahr 2025 mit vorbereitenden Maßnahmen und die Pelletkessel werden im Jahr 2026 eingebaut – abhängig von Förderzusagen im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze. Damit setzen die Pfalzwerke ein klares Zeichen für die Dekarbonisierung sozialer Infrastrukturen.

Mehr Infos zum Energiemanagement bei Vitos Gießen-Marburg:

https://www.vitos.de/gesellschaften/vitos-giessen-marburg/gesellschaft-stellt-sich-vor/energiemanagement/

25-07-07_VitosGMR_Nahwärmenetz für das Klinikareal der Vitos Klinik in Marburg_komprimiert | © Pfalzwerke
 (v. l. n. r.): Maximilian Lauer, Energie- und Umweltmanager bei Vitos Gießen-Marburg; Max Heuchert, Geschäftsführer Vitos Gießen-Marburg; Rolf Lulei, Bereichsleiter Business Solutions Pfalzwerke AG; Sascha Diemer, Referent Energiedienstleistungen Betrieb Pfalzwerke AG; Simon Urich, Vertriebsmanager Energiedienstleistungen Pfalzwerke AG                     Bildnachweis: © Pfalzwerke