Pfalzwerke Juniorfirma: Aushängeschild und Talentschmiede seit 20 Jahren
• 2025 feiern die Pfalzwerke das 20-jährige Bestehen des Vorzeigekonzepts
• Ausbildung und Juniorfirma live erleben? Am 11. Oktober 2025 von 10 bis 15 Uhr ist Tag der Ausbildung bei den Pfalzwerken
Ein rundes Jubiläum für ein außergewöhnliches Konzept: Die Juniorfirma der Pfalzwerke feiert im Jahr 2025 ihr 20-jähriges Bestehen. Was einst als Idee zur Stärkung der Ausbildung begann, hat sich zu einem festen Bestandteil im Unternehmen entwickelt – und zu einem Aushängeschild für Nachwuchsförderung über die Pfalz hinaus.
Ein Konzept mit Weitblick
Schon vor 20 Jahren war den Ausbildungsverantwortlichen der Pfalzwerke bewusst: Die Geburtenjahrgänge werden kleiner, der Fachkräftemangel naht. „Es war klar: Wir müssen uns etwas einfallen lassen, um Bewerber für uns zu begeistern und unsere Ausbildung noch attraktiver zu gestalten“, blickt Stefan Winkler, Leiter Ausbildung Pfalzwerke, auf die Anfänge zurück. „Die Idee einer eigenständig geführten Juniorfirma wurde inspiriert von dem Konzept „Lerninsel“ der schwäbischen Firma Festo. Dieses hatte ich mir damals angeschaut, es im Kreise unserer Ausbilder diskutiert und wir haben ein eigenes Konzept für die Pfalzwerke entwickelt.“
Heute durchlaufen jedes Jahr rund 23 Auszubildende die Juniorfirma, darunter angehende Industriekaufleute und Elektroniker*innen für Betriebstechnik. Über 400 junge Menschen haben in den vergangenen zwei Jahrzehnten innerhalb der Juniorfirma anspruchsvolle Projekte übernommen und eigenverantwortlich umgesetzt.
Detektivarbeit, Kundenkontakt und Verantwortung
„Unsere Azubis übernehmen echte Aufträge aus unserem Unternehmen oder bei Kunden“, erläutert Stefan Winkler weiter. Kaufmännische Auszubildende lernen im ersten Lehrjahr in geschützter Umgebung den Berufsalltag kennen und kümmern sich zudem um die Zählerstandserfassungen oder Leerstandsermittlungen. Technische Azubis steigen im zweiten Lehrjahr ein und realisieren praktische Projekte – etwa die Prüfung sämtlicher elektrischer Geräte in den Pfalzwerke- Dienststellen oder Installationsarbeiten bei Kunden. Das bisher größte Projekt war die Beteiligung an der Sanierung des „Schlösschen im Park“ in Limburgerhof. Über Jahre hinweg übernahmen verschiedene Azubi-Jahrgänge die komplette Elektroinstallation in dem historischen Gebäude, das heute für Feierlichkeiten gebucht werden kann. Auch soziale Projekte gehören zum festen Bestandteil: Ausflüge oder Spielenachmittage mit Senior*innen sind Teil des ganzheitlichen Anspruchs der Ausbildung und bereichern alle Beteiligten.

Eine Ausbildung, die prägt
Einer, der von Anfang an dabei war, ist Stefan Bretz: Damals als Azubi im Vorgängerformat „Projektteam“, das für angehende Elektroniker*innen gestaltet war, heute als einer der Ausbilder in der Juniorfirma. „Ich war überrascht, wie viel Vertrauen wir schon damals als 18-/19-Jährige bekommen haben. Allein auf Baustellen unterwegs sein, Projekte eigenverantwortlich umsetzen – das hat mich fachlich wie persönlich geprägt. In der Juniorfirma erleben junge Menschen, dass sie etwas bewirken können. Sie lernen, Entscheidungen zu treffen, sich durchzusetzen, mit Fehlern umzugehen und sich entfalten zu dürfen. Das ist sehr wertvoll für ihren weiteren beruflichen Weg – und auch für uns als Unternehmen.“
Von der Idee zum Aushängeschild der Ausbildung
Was vor 20 Jahren auch Überzeugungsarbeit bei Führungskräften erforderte, ist heute aus dem Ausbildungsalltag der Pfalzwerke nicht mehr wegzudenken. Die Juniorfirma ist über die Grenzen der Pfalz hinaus bekannt und wird regelmäßig als Best-Practice-Modell auf Fachkonferenzen präsentiert. „Heute kommen Unternehmen zu uns und schauen sich die Juniorfirma an“, so Stefan Winkler. Auch bei den Bewerbungen zeigt sich die Strahlkraft des Konzepts: Viele junge Menschen fragen in Bewerbungsgesprächen gezielt nach der Juniorfirma und machen ihre Entscheidung für die Pfalzwerke unter anderem davon abhängig.
Die Juniorfirma ist im Bildungszentrum der Pfalzwerke in Maxdorf zuhause und ein Beispiel für den Anspruch des Unternehmens, Fachkräfte von morgen zu entwickeln und regional Verantwortung zu übernehmen.
Interesse an einer Ausbildung bei den Pfalzwerken?
Am 11. Oktober 2025 von 10 bis 15 Uhr findet der Tag der Ausbildung bei den Pfalzwerken statt.
Hier öffnet das Bildungszentrum in Maxdorf seine Türen und Auszubildende und Ausbilder*innen stehen bereit, um Einblicke in den Berufsalltag bei den Pfalzwerken zu geben und alle Fragen zu beantworten. Bei Interesse einfach vorbeikommen und reinschnuppern: Pfalzwerke Bildungszentrum, Voltastraße 3, 67133 Maxdorf
Alle Ausbildungen bei den Pfalzwerken
