Pfalzwerke errichten Elektroladestation am REWE Markt in Hagenbach
Zusammen mit der Stadt Hagenbach und REWE hat die PFALZWERKE AKTIENGESELLSCHAFT eine Schnellladestation für Elektrofahrzeuge auf dem Parkplatz des REWE Marktes in der Straße Im Wooge 1 errichtet. Zur feierlichen Inbetriebnahme gestern, 20. September 2018, waren neben REWE Kaufmann Klaus Eßwein, REWE Vertriebsleiter René Müller, Landrat Kreis Germersheim Dr. Fritz Brechtel, Stadtbürgermeister Franz-Xaver Scherrer und Verbandsbürgermeister Reinhard Scherrer auch Dr. Werner Hitschler, Vorstandsmitglied der Pfalzwerke, anwesend. Die neue E-Tankstelle ermöglicht das gleichzeitige Laden von zwei Elektrofahrzeugen. Dazu werden drei unterschiedliche Ladesteckertypen zur Verfügung stehen, um möglichst vielen Elektrofahrzeugnutzern eine schnelle Ladung anzubieten.
Um die Klimaschutzziele der Bundesregierung zu erreichen, ist umweltfreundliche Mobilität gefragt. Strom aus erneuerbaren Energien statt fossile Rohstoffe ist hier eine Antwort.
Als wichtigster Energie-Infrastrukturgeber der Region ist es für uns als Pfalzwerke selbstverständlich, das Zukunftsthema „Ladeinfrastruktur für Elektromobilität“ mit der gesamten Kompetenz unserer Unternehmensgruppe im öffentlichen Raum ebenso wie bei unseren Privat- und Gewerbekunden zu bedienen.
Klaus Eßwein freut sich über den zusätzlichen Service, den er bieten kann: „Jetzt können meine Kunden während des Einkaufs bequem Strom tanken.“ Das Angebot runde seine Nachhaltigkeitsstrategie optimal ab. Schon zur Eröffnung seines Marktes handelte der Kaufmann vorausschauend und investierte mit Blick auf den Klima- und Umweltschutz in ein durchdachtes Energiesparkonzept. Der REWE Markt wird ohne fossile Brennstoffe betrieben. Zur Raumheizung wird die zurückgewonnene Wärme aus den Kälteanlagen genutzt. Eine Luft- Wasserwärmepumpe mit integrierter Kaltwasserfunktion sorgt für die Klimatisierung. Alle Kühlmöbel sind verglast, um einen unnötigen Kälteaustritt zu vermeiden, und zur Beleuchtung kommen energiesparende LEDs zum Einsatz.
Die sichere und umweltfreundliche Belieferung der Ladesäule wird rund um die Uhr durch die Pfalzwerke gewährleistet. Zudem wird eine Störhotline zur Verfügung gestellt. Besonderen Wert legt das Unternehmen auf eine transparente und kundenfreundliche Bereitstellung des Öko-Ladestromes:
Wir bieten das Laden anfangs kostenlos an und geben den Nutzerinnen und Nutzern so die Möglichkeit, die neue Technik kennenzulernen.
Anschließend werden die Ladevorgänge nach einem Festpreis pro Ladevorgang über eine zu erwerbende Ladekarte und Lade-App eines Fahrstromanbieters abgerechnet. Alternativ kann der Kunde die Station über einen Gastmodus ohne vorherige Registrierung mittels Online-Bezahlung freischalten oder ein EC- und Kreditkartenterminal nutzen.
Die Pfalzwerke engagieren sich bereits seit vielen Jahren für den Ausbau der Elektromobilität. Neben einem Ladenetz von über 100 Stationen für E-Bikes hat das Unternehmen 2012 die erste öffentliche Ladestation für Elektroautos vor der Hauptverwaltung in Ludwigshafen errichtet. Bis zum Jahr 2020 sollen noch rund 350 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge dazu kommen wie u.a. in Ilbesheim und Kirrweiler. Bei der Suche nach geeigneten verkehrsstarken Standorten kooperieren die Pfalzwerke mit Kommunen und Gewerbekunden.
