EnerCloud Datenschutzhinweise
Allgemeines
Diese Datenschutzhinweise klärt Sie als Nutzer unserer App über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten auf.
Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten wie Name, Adresse oder Telefonnummer sehr ernst. Durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen stellen wir beim Erheben, Verarbeiten und Nutzen Ihrer Daten Ihre Rechte sicher. Unsere Datenverarbeitung betreiben wir in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz. Im Rahmen dieser App sind Links auf Informationen von Dritten gesetzt, deren Inhalt wir uns nicht zu Eigen machen und daher keine Haftung für eventuelle Datenschutzverletzungen in anderen Angeboten übernehmen.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
PFALZWERKE AKTIENGESELLSCHAFT
Kurfürstenstraße 29
67061 Ludwigshafen
E-Mail: enercloud@pfalzwerke.de
www.pfalzwerke.de
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person identifiziert werden kann und Daten der PV-Anlage bzw. des Wechselrichters und des Energiemanagementsystem, mit deren Hilfe Energieflüsse ermittelt werden können. Solche Daten sind z.B. Name und Vorname bzw. Nutzername, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Gerätenummer, Informationen zum Standort, Kontodaten, Wechselrichternummer und Energieflüsse. Diese Art von Daten dürfen wir nur erheben, nutzen und speichern, soweit dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie als Nutzer in die Datenverarbeitung eingewilligt haben.
Bei der Nutzung unserer App werden folgende personenbezogene Daten erhoben:
- Name und Vorname bzw. Nutzernam
- E-Mail-Adresse
- Bankverbindungsdaten
- IP-Adresse
- Gerätenummer des Wechselrichters
- Standort
- Einspeisewerte der PV-Anlage
- Energiebezug aus dem Netz der öffentlichen Versorgung
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre im Rahmen der Anmeldung zur Nutzung unserer App erteilte Einwilligung.
Beim Herunterladen der App werden die dafür notwendigen Informationen an den jeweiligen App Store übertragen. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss und sind hierfür auch nicht verantwortlich.
Zwecke der Datenerhebung und -verwendung
Wenn Sie unsere App nutzen, werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet. Diese umfassen Name und Vorname bzw. Nutzername, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Gerätenummer, Informationen zum Standort, Bankverbindungsdaten, Wechselrichternummer und Energieflüsse, Soweit es sich nicht um freiwillige Angaben handelt, sind die Daten notwendig, um die Serviceangebote der App nutzen zu können. Aufgrund Ihrer Anmeldung zur Nutzung unserer App erklären Sie sich mit der Verarbeitung der erhobenen personenbezogenen Daten einverstanden.
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten um Sie über unsere Angebote, neuen Produkte und Entwicklungen im Zusammenhang mit der EnerCloud zu informieren. Voraussetzung für die werbliche Ansprache ist das Vorliegen Ihrer Einwilligung oder einer gesetzlichen Rechtfertigungsgrundlage. Rechtsgrundlage für die werbliche Ansprache ist unser berechtigtes Interesse unter Berücksichtigung Ihrer schutzwürdigen Interessen (Interessensabwägung), Sie über unsere Angebote, neuen Produkte und Entwicklungen zu informieren.
Um Ihnen auf Sie zugeschnittene Angebote, Produkte und Dienstleistungen anbieten zu können, erstellen wir Nutzungsprofile und führen interne Auswertungen durch. Rechtsgrundlage ist Ihre erteilte Einwilligung.
Wir führen zudem Auswertungen zur bedarfsgerechten Produkt-, Dienstleistungs- und Prozessgestaltung durch. Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich in anonymisierter Form verarbeitet. Sollte eine anonymisierte Form wegen sachlicher Gründe nicht möglich oder nicht sinnvoll sein, werden die Daten pseudonymisiert. Rechtsgrundlage ist das Vorliegen eines berechtigten Interesses unter Berücksichtigung Ihrer schutzwürdigen Interessen (Interessensabwägung). Unser berechtigtes Interesse liegt darin, gezielt Produkte, Dienstleistungen und Services sowie Werbemaßnahmen weiter zu optimieren.
Ihre Einwilligung vorausgesetzt können Ihnen Unternehmen der PFALZWERKE-Gruppe und Partner der PFALZWERKE eigene Produkte, Dienstleistungen und Services anbieten.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Innerhalb der PFALZWERKE AKTIENGESELLSCHAFT erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke brauchen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken personenbezogene Daten erhalten.
Die Einbindung von Dienstleistern und Erfüllungsgehilfen erfolgt unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben und umfasst Unternehmen in den Kategorien Zustellunternehmen, Hosting-Anbieter, IT-Unternehmen, Kommunikationsagenturen sowie Softwareentwicklungs-Unternehmen, soweit dies für die jeweilige Leistungserbringung erforderlich ist.
Darüber hinaus geben wir Informationen über Sie nur weiter, wenn gesetzliche Bestimmungen dies fordern, Sie eingewilligt haben oder wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. andere Unternehmen oder vergleichbare Einrichtungen, an die wir zur Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen personenbezogene Daten übermitteln (z.B. Zustellunternehmen, Hosting-Anbieter, IT-Unternehmen, Kommunikationsagenturen sowie Softwareentwicklungs-Unternehmen), öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Behörden) bei Vorliegen einer zwingenden Rechtsvorschrift, einer gerichtlichen Entscheidung oder einer behördlichen Anordnung sowie Gerichte und Anwälte sein.
In allen genannten Fällen stellen wir sicher, dass Dritte nur Zugriff auf personenbezogene Daten erhalten, die für das Erbringen der einzelnen Aufgaben notwendig sind.
Sollten wir personenbezogene Daten an Dienstleister außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln, erfolgt die Übermittlung nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere angemessene Datenschutzgarantien (z. B. EU-Standardvertragsklauseln) vorhanden sind oder uns Ihre ausdrücklich erteilte Einwilligung vorliegt. Für Informationen hierzu steht Ihnen unser/e Datenschutzbeauftragte/r unter den unten aufgeführten Kontaktdaten gerne zur Verfügung.
Im Einzelnen nutzen wir:
Amazon Web Services (AWS)
Wir nutzen folgende Dienste von Amazon Web Services, Inc, 420 Montgomery Street, San Francisco CA 94.163, USA:
AWS Data Center ist uns mit dem Hosting unserer Backend-Applikationen behilflich. Bei diesem Service werden Nutzerdaten wie E-Mail, Adresse, Vorname, Nachname, Interaktionsdaten gespeichert. Das Hosting erfolgt dabei im AWS-Rechenzentrum in Frankfurt a.M.
Zusätzlich greifen wir zwecks Hostings und Verteilung der Webseiteninhalte auf die Produkte „S3“ und „Cloudfront“ von Amazon Web Services, Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle WA 98109, USA zurück. Das Hosting erfolgt dabei ausschließlich im AWS-Rechenzentrum in Frankfurt a.M.
Außerdem nutzen wir in Bezug auf das Hosting die Dienste: Amazon Elastic Container Service mit Fargate, Amazon Route 53, Amazon Elastic Load Balancer (ELB) und Amazon Simple E-Mail-Service von Amazon Web Services, dazu wird ebenfalls das AWS-Rechenzentrum in Frankfurt a.M. genutzt.
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten durch Amazon Web Services in die USA kann nicht ausgeschlossen werden. Die USA bieten kein hinreichendes Datenschutzniveau. Jede Übermittlung personenbezogener Daten findet aber unter Einhaltung der in den Art, 44-50 DSGVO niedergelegten Bedingungen sowie der sonstigen Bestimmungen der DSGVO statt, um sicherzustellen, dass das dadurch gewährleistete Schutzniveau für natürliche Personen gewahrt wird, Nähere Informationen zum Datenschutz bei Amazon Web Services finden Sie unter https://aws.amazon.com/de/privacy/.
MongoDB Atlas
Als zentrale Datenbank nutzen wir Atlas von MongoDB, Inc., 3 Shelbourne Building, Crampton Avenue Ballsbridge, Dublin 4, Irland.
In der Datenbank werden alle relevanten Messdaten des Energiemanagementsystems sowie die Kundendaten gespeichert.
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten durch MongoDB Atlas in die USA kann nicht ausgeschlossen werden. Die USA bieten kein hinreichendes Datenschutzniveau. Jede Übermittlung personenbezogener Daten findet aber unter Einhaltung der in den Art. 44-50 DSGVO niedergelegten Bedingungen sowie der sonstigen Bestimmungen der DSGVO statt, um sicherzustellen, dass das dadurch gewährleistete Schutzniveau für natürliche Personen gewahrt wird. Nähere Informationen zum Datenschutz bei MongoDB finden Sie unter https://www.mongodb.com/legal/legal-notices.
Dauer der Datenspeicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind (z. B. weil unser Vertragsverhältnis beendet ist), keine gegenseitigen Ansprüche mehr bestehen und keine gesetzlichen Aufbewahrungsvorschriften oder andere gesetzliche Rechtfertigungsgrundlagen für eine Speicherung vorliegen.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Innerhalb unseres Onlineangebotes setzen wir auch Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein. Wir binden hierbei deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten (nachfolgend einheitlich als “Inhalte” bezeichnet) ein. Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse unter Berücksichtigung Ihrer schutzwürdigen Interessen (Interessensabwägung). Unser berechtigtes Interesse liegt in der der Analyse, der Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes.
Im Einzelnen binden wir ein:
OpenWeather Ltd.
Um aktuelle Wetterdaten und -vorhersagen in unserer App darstellen zu können, nutzen wir OpenWeather Ltd., 17th floor, 1 Ropemaker Street, City Point, London, EC2Y 9ST United Kingdom. Dadurch wird dem Nutzer die örtliche aktuelle Wettervorhersage angezeigt. Hierfür werden Standortdaten an den Anbieter übertragen. Nähere Informationen zum Datenschutz bei OpenWeather Ltd. finden Sie unter https://openweather.co.uk/privacy-policy.
Den Zugriff auf Ihre Standortdaten können Sie jederzeit beenden. Näheres finden Sie unter dem nachfolgenden Punkt zu Standortdaten.
Standortdaten
Über diese App werden Ihre Standortdaten nur erhoben, um Ihnen standortbezogene Informationen zur Verfügung zu stellen bzw. um unser inhaltliches Angebot zu optimieren.
Folgende Anwendungen der App benötigen Ihren Standort:
- Wetterbedingungen und Vorhersagen
Die Standortdatenerhebung erfolgt üb je Mobilfunkortung Ihres Geräts.
Sofern Sie keinen Zugriff der App auf Ihre Standortdaten wünschen, kann der Zugriff in den Geräteeinstellungen deaktiviert werden. Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass Sie in einem solchen Fall die oben aufgeführten Anwendungen nicht vollumfänglich nutzen können.
Berechtigungen
Sofern Sie das Betriebssystem Android oder Betriebssystem iOS nutzen, werden bei der Installation der App Berechtigungen in Bezug auf das Mikrofon, Kamera sowie den Gerätespeicher und Standortdaten eingeholt.
Sofern Sie die Berechtigungen der App nicht aktivieren möchten, kann der Zugriff in den Geräteeinstellungen deaktiviert werden.
Push-Nachrichten
Die Push-Benachrichtigungsfunktion zeigt Meldungen auf dem Smartphone an, ohne, dass die App geöffnet werden muss.
Sofern Sie keinen Zugriff der App auf diese Funktion wünschen, kann der Zugriff in den Geräteeinstellungen deaktiviert werden. Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass Sie in einem solchen Fall die oben aufgeführten Anwendungen nicht vollumfänglich nutzen können.
Betroffenenrechte
Recht auf Widerspruch und Widerruf erteilter Einwilligungen
Sie können der Verarbeitung, Speicherung oder Verwendung Ihrer an uns übermittelten personenbezogenen Daten jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, ganz oder teilweise für die Zukunft widersprechen, ohne dass die Rechtmäßigkeit einer bis dahin erfolgten Speicherung oder Verarbeitung berührt wird.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten in diesem Fall nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Ein uneingeschränktes Widerspruchsrecht steht Ihnen gegen jede Art der Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung zu.
Der Widerruf ebenso wie der Widerspruch zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zuZwecken der Markt- und Meinungsforschung ist zu richten an:
PFALZWERKE AKTIENGESELLSCHAFT
Kurfürstenstraße 29
67061 Ludwigshafen
E-Mail: enercloud@pfalzwerke.de
Der Widerruf der Einwilligung erfolgt für die Zukunft und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
Weitere Betroffenenrechte
Ihnen steht ein Auskunftsrecht bezüglich der über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten und ferner unter bestimmten, gesetzlich definierten Umständen ein Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Einschränkung der Verarbeitung („Sperrung“) und Löschung sowie Datenübertragbarkeit (Datenportabilität) zu.
Fragen und Beschwerden zum Datenschutz
Bei Fragen oder Beschwerden zum Datenschutz steht Ihnen unser/e Datenschutzbeauftragte/r gerne zur Verfügung. Bitte richten Sie Ihr Anliegen an:
PFALZWERKE AKTIENGESELLSCHAFT
Datenschutzbeauftragte/r
Kurfürstenstr. 29
67061 Ludwigshafen
E-Mail: datenschutz@pfalzwerke.de
Darüber hinaus haben Sie das Recht, sich mit Fragen oder Beschwerden an eine Aufsichtsbehörde zu wenden. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Hintere Bleiche 34
55116 Mainz
Stand: Dezember 2020
Diese Datenschutzhinweise werden regelmäßig auf Anpassungsbedarfe geprüft und in der jeweils aktuellen Fassung hier veröffentlicht.