Die Marktlokations-ID (MaLo-ID)

Eindeutige Kennzeichnung einer Verbrauchsstelle.

Marktlokations-ID – was sie bedeutet und warum sie wichtig ist

Wenn Sie bei uns einen Tarif abschließen oder Ihre Abrechnung prüfen, begegnet Ihnen möglicherweise die sogenannte Marktlokations-ID – kurz: MaLo-ID. Hinter dieser 11-stelligen Nummer steckt die sogenannte Marktlokations-Identifikationsnummer.

Ob für Strom oder Gas: Die MaLo-ID steht für den Ort, an dem Energie verbraucht oder eingespeist wird – Ihre Verbrauchsstelle. Sie dient der eindeutigen Zuordnung im Energiemarkt und ist daher ein wichtiger Bestandteil für Vertrags- und Abrechnungsprozesse.

Hinweis bei Online-Eingaben:
Bitte tragen Sie im ersten Feld Ihre Zählernummer, im zweiten Feld die Marktlokations-ID ein.

Die Marktlokations-ID auf einen Blick

Die Marktlokations-Identifikationsnummer (MaLo-ID) ist vor allem für den Datenaustausch zwischen Netzbetreibern und uns als Energielieferant wichtig – zum Beispiel für die Abrechnung und Bilanzierung.

Netzbetreiber sorgen dafür, dass Strom und Gas zuverlässig bei Ihnen ankommen. Sie sind zuständig für den Betrieb, die Wartung und den Ausbau der Netze. Die Kosten dafür sind bereits in Ihrem Strompreis enthalten.

Auch für Sie hilfreich:
Die MaLo-ID kann z. B. bei einem Anbieterwechsel oder einer Kündigung nützlich sein, da sie Ihre Verbrauchsstelle eindeutig zuordnet.

MaLo-ID: Ihre Verbrauchsstelle klar identifiziert

Eindeutig zugeordnet

1

Die Marktlokations-ID wird vom Netzbetreiber vergeben und identifiziert jede Verbrauchsstelle – egal ob Haushalt oder Unternehmen – eindeutig.

Schnell und zuverlässig

2

Mit der MaLo-ID lassen sich Verbrauchsstellen effizient zuordnen und Energiemengen korrekt erfassen. Verwechslungen werden vermieden.

Bleibt bestehen

3

Einmal vergeben, bleibt die Marktlokations-ID dauerhaft bestehen – solange die Verbrauchsstelle existiert. Sie finden sie auf Ihrer Energierechnung.

Einheitliche Begriffe für eine klare Kommunikation im Energiemarkt

Früher sorgten Begriffe wie Entnahmestelle oder Lieferstelle oft für Verwirrung. Mit dem Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende wurden 2016 einheitliche Standards eingeführt. Seitdem unterscheiden wir klar zwischen Marktlokation (Ort des Verbrauchs) und Messlokation (Zähler).

Die Marktlokations-ID (MaLo-ID) identifiziert Ihre Verbrauchsstelle eindeutig – wichtig z. B. beim Anbieterwechsel oder der Anmeldung.
Ihre Zählernummer bleibt weiterhin relevant, etwa zur Übermittlung des Zählerstands.

Häufige Fragen zur Marktlokations-ID (MaLo-ID)

Sie haben Fragen zur MaLo-ID? Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Themen rund um die Marktlokations-Identifikationsnummer – von ihrer Bedeutung bis zur richtigen Eingabe bei Vertragsabschlüssen oder Anbieterwechseln.

Ihre Marktlokations-ID (MaLo-ID) finden Sie auf Ihrer Jahresabrechnung oder Ihrem Begrüßungsschreiben. Sie ist dort in der Regel neben Angaben wie der Zählernummer und dem Netzbetreiber-Code aufgeführt.

Die MaLo-ID benötigen Sie z. B. bei einem Anbieterwechsel, zur Anmeldung eines neuen Anschlusses oder bei bestimmten Anfragen rund um Ihren Energievertrag. Sie hilft dabei, Ihre Verbrauchsstelle eindeutig zu identifizieren.

Nein, das sind zwei unterschiedliche Nummern. Die MaLo-ID kennzeichnet die Verbrauchsstelle (z. B. Ihre Wohnung oder Ihr Haus), während die Zählernummer dem Gerät zugeordnet ist, das den Energieverbrauch misst. Beide Nummern werden für verschiedene Zwecke genutzt.

Die MaLo-ID besteht aus 11 Ziffern und ist rein numerisch. Bitte achten Sie auf die vollständige Angabe, insbesondere bei Online-Formularen oder bei der Kontaktaufnahme.

Falls Sie Ihre MaLo-ID nicht auf der Rechnung finden oder sie verlegt haben, helfen wir Ihnen gern weiter. Alternativ können Sie sich auch an Ihren zuständigen Netzbetreiber wenden, der die MaLo-ID vergeben hat.

Ja. Für jede Energieart – also Strom und Gas – wird jeweils eine eigene MaLo-ID vergeben. Wenn Sie beides nutzen, haben Sie in der Regel zwei unterschiedliche Marktlokations-IDs.