Energiemonitoring Luftqualität

Monitoring der Luftqualität: Gemeinde Gersheim

Ein gutes Raumklima mit ausreichendem Sauerstoffgehalt fördert das Wohlbefinden, die Konzentration und die Leistungsfähigkeit. Dafür haben wir mit der Gemeinde Gersheim ein Monitoring der Luftqualität aufgesetzt, was nicht nur in Corona-Zeiten sehr wichtig ist.

Projekt: Monitoring der Luftqualität in mehr als 20 Klassenräumen und in örtlichen Turnhallen.

Das Projekt

Monitoring der Luftqualität

  • Messung Luftqualität
  • Messung Luftfeuchtigkeit
  • Messung C02-Gehalt
  • in mehr als 20 Klassenräumen
  • und Turnhallen

Der Mehrwert

für Kommunen und Ihre Schulen

  • Überwachung und Anpassung des Lüftungsverhaltens
  • Erhöhung der Konzentrations- und Lernfähigkeit
  • Reduzierung des Übertragungsrisikos von Krankheitserregern
  • Effizienter Ressourceneinsatz
Klassenraum

CO2-Analyse und mehr

Dank LoRaWAN-Sensoren hat die Gemeinde Gersheim den CO2-Gehalt in ihren Schulräumen und der Turnhalle minütlich im Blick und kann dadurch ein (corona-konformes) Lüftungskonzept sicherstellen.
Alle Messwerte, die über die Sensoren erfasst werden, sind online in einem individuellen Dashboard dargestellt und können von den Lehrkräften jederzeit eingesehen werden. Bei einem zu hohen CO2-Gehalt wird ein Warnsignal angezeigt.

Was die LoRaWAN-Sensoren messen:

  • CO2-Gehalt
  • Temperaturen
  • Luftfeuchte
  • Anwesenheit
  • Licht
Dashboard Energiemonitoring Luftqualität
Max Lutz hält IoTista Sensor in Hand

Passgenaues Lüftungskonzept

Anhand der Daten erkennen die Lehrkräfte, ob genug gelüftet wird bzw. wie oft in einem bestimmten Raum – je nach Anzahl von Schülerinnen und Schülern – gelüftet werden muss, um den Kohlenstoffdioxidgehalt im Raum niedrig zu halten.
Nach einer Testphase hat die Gemeinde Gersheim die LoRaWAN-Technik auf alle Klassenzimmer, die Räumlichkeiten der Freiwilligen Ganztagsschule und die Turnhallen ausgerollt. Michael Clivot, Bürgermeister der Gemeinde Gersheim, ist von der Nachhaltigkeit der IoT-Lösung überzeugt. Im Gegensatz zu CO2-Ampeln oder Luftfiltern bringt sie auch nach der Pandemie einen hohen Nutzen, zum Beispiel um in Zukunft Energie, wie Heizung oder Strom, zu sparen.

Anhand der Daten, die wir jetzt von den Pfalzwerken bekommen, können wir fundierte Entscheidungen treffen. Zum Beispiel sehen wir sehr gut, ob genug gelüftet wird bzw. wie oft wir einen bestimmten Raum mit einer gewissen Anzahl von Schülerinnen und Schülern mit einer bestimmten qm-Größe lüften müssen, um den Kohlenstoffdioxidgehalt im Raum niedrig zu halten. So lüften die Lehrkräfte genau zum richtigen Zeitpunkt und nicht nach Gefühl vielleicht zu lang oder zu kurz.

Buergermeister Michael Clivot
Michael Clivot
Bürgermeister Gersheim

Förderprogramme zum Energiemonitoring

Wir unterstützen und beraten Sie gerne auf der Suche nach passenden Fördermitteln für unsere IoTista Produkte.

Unsere Leistungen:

  • Fördermittelscreening
  • Fördermittelberatung
Mehr erfahren

Durch das Monitoring der Luftqualität können Sie zudem folgende Nachhaltigkeitsziele (SDGs) erreichen

SDG Luftqualitaet

Treten Sie mit uns in Kontakt.

Wir beraten Sie gerne!

Zum Kontaktformular

Häufig gestellte Fragen und Antworten

Besuchen Sie einfach unsere FAQs. Hier finden Sie Antworten auf die meist gestellten Fragen rund um das Thema Internet of Things (IoT) und LoRaWAN.

Zu den FAQs