Fördermittel
Wir unterstützen Sie
Sie sind auf der Suche nach passenden Fördermitteln für unsere IoTista Produkt? Wir helfen Ihnen gerne - zum Beispiel Förderprogramme für das Energiemonitoring, Feedbackbutton, Parkraummanagement oder Ladeinfrastruktur.
Fördermittelscreening
Unsere Experten untersuchen die regionale, nationale und europäische Fördermittel-Landschaft nach passenden Fördermitteln, abgestimmt auf Ihre speziellen Bedürfnisse und angepasst an die jeweiligen IoTista-Anwendungen. Die Kurzinformationen enthalten Angaben zum Förderziel, zu den maximal erhältlichen Förderbeträgen und Förderquoten sowie den damit verbundenen Fristen.
Fördermittelberatung
Jedes Förderprogramm ist unterschiedlich und stellt verschiedene Anforderungen, je nach Fördermittelgeber, Förderbereich oder sonstigen vielfältigen Parametern. Wir unterstützen bei der Auswahl des für Ihre Anwendungszwecke passenden Förderprogramms, und der Auswahl der richtigen Partner zur Durchführung.
Ladestationen für Elektrofahrzeuge in Kommunen
- Zuschuss von bis zu 900 Euro pro Ladepunkt
- für Ladestationen an Stellplätzen ohne öffentlichen Zugang
- Mindestzuschussbetrag 9.000 Euro, Mindestanzahl 10 Ladepunkte
Förderung am Beispiel Parkraummanagement
In seinem Vortrag anlässlich der IoT-Webkonferenz stellte Jürgen Wieshoff ein aktuelles Beispiel einer Förderung für Ladeinfrastruktur vor. Das Besondere an diesem Förderprogramm ist die Möglichkeit, nicht nur neue Ladeinfrastruktur zu schaffen, sondern auch bestehende Ladesäulen zu modernisieren. Dies ist besonders für die Ausstattung mit Parkplatz-Sensorik interessant, die im Förderaufruf explizit erwähnt wird.
Oftmals parken Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor auf Parkplätzen für Elektrofahrzeuge und blockieren dadurch Ladesäulen. Aber auch Elektrofahrzeuge, deren Ladevorgang eigentlich abgeschlossen ist, nutzen die oft kostenlose Parkmöglichkeit und blockieren so eine notwendige Infrastruktur. Die rechtliche Situation dazu ist in vielen Bundesländern noch nicht klar definiert.
Für Elektrofahrzeuge ist die Suche nach einer Lademöglichkeit, meist über Apps verschiedener Anbieter, existenziell, denn einen Kanister Strom kann man nicht schnell an einer Tankstelle holen. Umso ärgerlicher ist es, wenn an einer eigentlich freien Säule ein Fahrzeug einfach nur parkt.
Hilfe bietet hier eine entsprechende Sensorik zur Erkennung eines parkenden Fahrzeuges. Diese ist zum Beispiel über LoraWAN einfach zu realisieren, und wird unter anderem von dem IoTista-Projekt der Pfalzwerke angeboten.
Somit hat jede Kommune nun die Möglichkeit, bis zu 60% der Modernisierungsmaßnahmen gefördert zu bekommen. Eine Aktualisierung der Ladesäule umfasst sowohl die Ausstattung mit einem Parkplatzsensor, als auch die Anbindung an das entsprechende System; gegebenenfalls ist die (ebenfalls förderfähige) Installation eines Gateways zur Signalübertragung notwendig. Die Kosten pro Säule betragen nur wenige hundert Euro, IoTista bietet dazu passende Komplettpakete an.
Mehr zum ParkraummanagementHäufig gestellte Fragen und Antworten
Besuchen Sie einfach unsere FAQs. Hier finden Sie Antworten auf die meist gestellten Fragen rund um das Thema Internet of Things (IoT) und LoRaWAN.
Zu den FAQs