FAQ rund um die neuen Preise 2023

Informationen zur Strompreisanpassung

Liebe Kundinnen, liebe Kunden,

seit mehr als 100 Jahren kümmern wir uns um Ihre zuverlässige Stromversorgung in der Pfalz und im Saarpfalz-Kreis und das selbstverständlich auch in turbulenten Zeiten. Durch unseren langfristigen und vorausschauenden Energieeinkauf konnten wir bisher Ihre Preise stabil halten.

Die angespannte Lage auf den Energiemärkten verändert allerdings die Preisbildung, so dass sich für Sie daraus Preisanpassungen ergeben.

Ihre Fragen zur Anpassung der Preise beantworten wir Ihnen gerne.

Die wichtigsten Fragen und Antworten haben wir hier für Sie zusammengefasst:

Die Hauptgründe für die steigenden Preise sind die deutlich gestiegenen Beschaffungskosten, höhere Netzentgelte und teilweise veränderte Umlagen. 

In der folgenden Grafik des BDEW (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.) vom Juli 2022 sehen Sie, dass die aktuelle Preisentwicklung vor allem durch die vom Markt bestimmten Kosten für die Strombeschaffung verursacht wird:

Entwicklung der Strompreise für Privathaushalte

Die aktuelle Entwicklung an den Energiemärkten ist sehr dynamisch und unvorhersehbar.
Zukünftige Preisänderungen können wir daher nicht ausschließen.

Ihren neuen Preis ab 01.01.2023 haben Sie mit unserem Preisanpassungsschreiben erhalten. Sie können den für Sie gültigen Preis auch in unserem Online-Portal einsehen. Noch nicht registriert? Tun sie das, dort können Sie noch mehr Daten einsehen und ändern: zum Registrierungs-Portal.

Ein Privatkunde in der Strom-Grundversorgung mit einem Jahresverbrauch von 3.500 kWh zahlt ab 2023 brutto ca. 690 € mehr.

In Ihrem Preisinformationsschreiben finden Sie Ihre bisherigen so wie Ihre neuen Preise.

In der nachfolgenden Tabelle sehen Sie die bisherigen sowie die neuen Grundversorgungs-Verbrauchspreise bei einem Jahresverbrauch von 3500 kWh:

Strompreis Unterschiede

Aktuell erarbeitet die Politik die gesetzlichen Grundlagen.

Ersten Erkenntnissen nach soll für Haushalte und kleinere Unternehmen ein Grundkontingent von 80 Prozent des bisherigen Verbrauchs für einen Brutto-Preis von 40 Cent je Kilowattstunde bereitgestellt werden. Die Differenz zwischen dem zu zahlenden Verbrauchspreis und der Deckelung soll als Entlastung direkt mit dem Abschlag verrechnet werden.

Sie müssen dafür nichts tun! Für Sie besteht kein Handlungsbedarf.

Wir werden zum 01.01.2023 eine Neukalkulation der Abschlagsbeträge durchführen und eine Anpassung automatisch vornehmen. Sie werden im Dezember gesondert über Ihren neuen Abschlagsbetrag informiert. Sie müssen nichts tun. 

Wir raten von einer Abschlagssenkung aufgrund der unsicheren Preisentwicklung ab. In unserem Online-Portal haben Sie die Möglichkeit Ihren Abschlagsbetrag, um maximal 10% zu senken. Eine Erhöhung ist jederzeit möglich.

Bevor Sie sich für eine Reduzierung des monatlichen Betrags entscheiden, prüfen Sie selbst, ob Ihr monatlicher Abschlag ausreicht. Anderenfalls müssten Sie mit einer hohen Nachzahlung rechnen.

Damit Sie Ihre Kosten im Blick haben, überprüfen Sie regelmäßig Ihren Verbrauch, indem Sie regelmäßig Ihren Zählerstand ablesen und

  • …Ihre Zählerstände in unserem Online-Portal eintragen und eine Simulationsrechnung erstellen.
  • …anhand des Rechenbeispiels selbst Ihren Jahresverbrauch ausrechnen

In unserem Online-Portal können Sie auch Ihre Abschläge direkt anpassen. Noch nicht registriert? Tun sie das auf unserer Registrierungsseite, dort können Sie noch mehr Daten einsehen und ändern.                                                                                                                                                                   

Ihre Energiekosten für 1 Jahr können Sie ganz einfach selbst ausrechnen. Rechnen Sie so:

Jahresverbrauch in kWh               x             aktueller Arbeitspreis                  =               Jahresverbrauchspreis

Jahresverbrauchspreis                 +            Grundpreis pro Jahr                       =               Jahresgesamtkosten

  1. Verbrauch letztes Abrechnungsjahr

Den Jahresverbrauch können Sie Ihrer letzten Rechnung entnehmen. Dabei ist es ratsam auf den Zeitraum der Rechnung zu achten. Meistens beträgt der Abrechnungszeitraum ein Jahr. Falls Sie Ihre Wohnung oder Ihr Haus erst vor kurzem neu bezogen haben und Ihnen somit noch keine Abrechnungen vorliegen, können Sie Ihren aktuellen Stromverbrauch dennoch selbstständig ausrechnen. Gehen Sie folgt vor:

  1. Aktuellen Stromverbrauch selbst hochrechnen

Alles was Sie dafür benötigen sind mind. 2 Zählerstände: Lesen Ihren Zählerstand zu einer bestimmten Tageszeit ab und notieren Sie ihn. Nach 24 Stunden notieren Sie sich erneut den aktuellen Zählerstand Ihres Stromzählers. Die Differenz aus beiden Zählerständen ergibt Ihren aktuellen Tagesbedarf an Strom. Das Gleiche können Sie auch für eine Monatsberechnung durchführen. Einfach an einem bestimmten Tag, zu einer bestimmten Tageszeit den Zählerstand ablesen und notieren. Nach 30 Tagen das Gleiche noch einmal. Die Differenz beider Zählerstände ergibt Ihren monatlichen Verbrauch.

Dann können Sie den Wert entsprechend multiplizieren:

·        Stromverbrauch in kWh pro Tag x 365 = Stromverbrauch pro Jahr

·        Stromverbrauch in kWh pro Monat x 12 = Stromverbrauch pro Jahr

Kleiner Hinweis: Ihr Stromverbrauch ist oft abhängig von Ihren Gewohnheiten und auch den Jahreszeiten. Benutzen Sie im Winter Strom zum Heizen, ist Ihr Verbrauch im Vergleich zum Sommer deutlich höher.

  1. Berechnung anhand Richtwert (Quadratmeter-Zahl, Personen und Geräte)

Der Stromverbrauch ist zudem abhängig, von der Größe der Wohnfläche, der Anzahl von Elektrogeräten und der Anzahl der Personen, die im Haushalt leben. Je größer der Wohnraum, je mehr Elektroinstallationen. Je mehr Personen im Haushalt, je höher der Verbrauch.
Die folgende Formel des Bundes der Energieverbraucher soll Ihnen einen groben Richtwert bieten, der sich im Einzelfall vom Ergebnis stark unterscheiden kann.

Energieverbrauch Strom
  • Lesen Sie unseren Artikel zu den effektivsten Energiespartipps
  • Auch die Verbraucherzentrale hat Tipps wie man Energieverbrauch beim Heizen senken kann
  • Und der BDEW bietet eine Plattform mit vielen Informationen zu:
    • Maßnahmen, die helfen beim Energiesparen,
    • Planungshilfen für Neubau und Sanierung
    • Beratungsangebote und Tipps zu Fördermittel

Uns ist bewusst, dass die steigenden Energiekosten für alle Haushalte eine hohe Belastung darstellen. Um eine stark erhöhte Nachzahlung zu vermeiden, empfehlen wir den Verbrauch regelmäßig zu überwachen und notfalls die Abschlagszahlungen eigenständig zu erhöhen. Dies können Sie jederzeit in unserem Online-Portal selbst durchführen. Noch nicht registriert? Tun sie das, dort können Sie noch mehr Daten einsehen und ändern.

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz bietet Ihnen kostenlose Informationen und Beratung in Zusammenhang mit der Vermeidung einer Strom-Sperre an und kann Ihnen auch dabei helfen, Ihren Verbrauch zu reduzieren. Die Pfalzwerke AG hat mit der Energiekostenberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz eine Kooperation und sucht mit dieser gemeinsam nach Lösungen für Kunden. Die Energiekostenberatung kann für Kunden auch Kontakt zu Jobcenter, Diakonie etc. aufnehmen.
Hier finden Sie Informationen zum Beratungsangebot der Verbraucherzentrale

Aktuelle Themen auf unserem Blog:

Das Stromnetz mit Farbe füllen
Pfalzwerke begegnen | 31.01.2023

Das Stromnetz mit Farbe füllen

Richard Schmidt ist unser Kollege in der Netzleitstelle. Er sorgt mit seiner Kollegin und seinen Kollegen dafür, dass der Strom da ankommt, wo er hin soll. Und das an 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr.

Wie Stromausfälle entstehen
Energie verstehen | 20.01.2023

Wie Stromausfälle entstehen

Viele Menschen haben Angst, in diesem Winter im Dunkeln zu sitzen. Wie wahrscheinlich ist ein Blackout oder ein Brownout – und wie funktioniert das Stromnetz überhaupt? Wir klären auf mit Fakten und Hintergrundwissen!

20 Tipps, wie ihr einfach Strom und Geld sparen könnt
Energie verstehen | 18.10.2022

20 Tipps, wie ihr einfach Strom und Geld sparen könnt

Senkt euren Stromverbrauch und spart dadurch viel Geld. Auch die Bundesregierung empfiehlt allen Unternehmen und Privathaushalten, den Energieverbrauch zu reduzieren. Doch welche Maßnahmen sind effektiv? Hier findet ihr die besten Spartipps.